Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Live-Schalte aus dem Grünen Gewölbe Gestern ist als Jubiläum das 25. Sicherheitswissenschaftliche Weihnachtskolloquium des ASER-Instituts in Union mit dem 153. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität pandemiebedingt als hybrides Web-Seminar durchgeführt worden. |
BAuA-LMM-Web-Seminar über physische Arbeitsbelastungen Das zweitägige Web-Seminar zu den neuen Leitmerkmalmethoden wurde mit über 200 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und der Türkei am 8. und 9. Dezember pandemiebedingt von Wuppertal aus durchgeführt. |
Basiskommentar für Tätigkeiten mit Biostoffen erschienen Der Basiskommentar zur Biostoffverordnung von Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) ist in seiner Erstauflage vom Bund-Verlag herausgegeben worden. |
Kritische Arbeits- und Sozialforschung - am Beispiel der Bundeswehr
Dies diskutierte gestern Dr. Johannes Platz aus Köln beim 152. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal, welches pandemiebedingt als hybrides Web-Seminar veranstaltet wurde. |
Einstiegsscreening für die menschengerechte Gestaltung physischer Tätigkeiten Die BAuA hat das Einstiegsscreening für die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen mit physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. |
Das REFA-Zeitwirtschaftssystem Dies diskutierte gestern Dipl.-Ökonom Thorsten Szymkowiak vom Büro für Organisations- und Personalentwicklung aus Bocholt beim 151. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium, das wieder als kolloquium@home veranstaltet wurde. |
Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie Zu diesem Thema führten am Mittwoch zwei Ausschüsse des Landtags Nordrhein-Westfalen eine Anhörung durch, an der als Sachverständiger Prof. Dr.-Ing. André Klußmann das Institut ASER aus Wuppertal vertrat. |
Gesundheit, Inklusion und Arbeit in der Krise? Zum heutigen 12. VDSI-Forum NRW haben sich bundesweit über 350 Fachleute angemeldet, das pandemiebedingt erstmals als Web-Konferenz veranstaltet wird. |
Hybride arbeitsmedizinische Jahrestagung Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin wurde für rund 700 Teilnehmer*innen vom 2. bis 5. September 2020 in München und per Web-Konferenz hybrid veranstaltet. |
Gesundheit, Inklusion und Arbeit in der Krise? Dieses Thema wird beim 12. VDSI-Forum NRW am 10. September 2020 diskutiert, welches als Web-Konferenz durchgeführt wird. Eine Teilnahme ist kostenfrei möglich. |
Ambient-Intelligence-Plattformkonzept für Klimaanlagen Die BAuA hat ein intelligentes Regelungskonzept für Klimaanlagen herausgegeben. Diese FuE-Ergebnisse wurden von der TU Dresden und dem Wuppertaler ASER-Institut erarbeitet. |
Wissenstransfer um über 500% gesteigert Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht ist in der aktuellen Pandemiesituation - wie schon in der 2007 beginnenden Finanz- und Wirtschaftskrise - wiederum einfach fortgeführt worden. |
Web-Seminar zum mehrstufigen Leitmerkmalmethoden-Inventar Dies diskutierte Prof. Dr.-Ing. André Klußmann von der HAW Hamburg beim 150. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal. |
Web-Seminar zur wissenschaftlichen Methodentestung der LMM-KB Dieses Thema diskutierte Prof. Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt beim 149. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium, welches aufgrund der Pandemie-Situation als Web-Seminar veranstaltet wurde. |
Erweiterte Leitmerkmalmethoden für die menschengerechte Arbeitsgestaltung Die BAuA hat die Erweiterten Leitmerkmalmethoden für die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen mit physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. |
MODAPTS - Ein System vorbestimmter Zeiten Dieses Thema diskutierte Dipl.-Wirtsch.-Ing., M.Eng. Oliver Meier aus Köln beim 148. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität, welches für die Community als Video-Podcast mit kleiner Diskussionsrunde veranstaltet wurde. |
Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium zur Thematik der Bioökonomie Das Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal gibt das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium aktuell als öffentliche Video-Podcasts heraus. |
Video-Podcast zu physischen Arbeitsbelastungen im Betrieb Dieses Thema diskutierte gestern M.Sc. Patrick Serafin aus Remscheid beim 147. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal, welches aufgrund der aktuellen Situation erstmals als Video-Podcast veranstaltet wurde. |
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten. |
Ergo-Tacho: Quick-Check Bildschirmarbeit Mit Hilfe des Ergo-Tachos kann die Arbeitsbelastung bei Bildschirmarbeit im Sinne eines Grobscreenings selbständig bewertet werden. |
Arbeitsgestaltung im Homeoffice Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) aus dem Jahr 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des Anfang der 1990-iger Jahre entwickelten Bildschirm-Fragebogens. |
Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? Aufgrund der aktuellen Lage wurde der 66. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 16. bis 18. März 2020 virtuell - statt in Berlin - durchgeführt. |
Betriebliches Eingliederungsmanagement Dieses Thema diskutierte gestern Abend Dr. Eberhard Kiesche von der Arbeitnehmerorientierten Beratung aus Bremen beim 146. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal. |
Arbeitnehmer*innenschutz für den Industriesektor Dies war das Schwerpunktthema des 13. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, welches Prof. Dr. Ralf Pieper am Freitag in Wuppertal durchführte. |
Beschäftigtenbefragung Nordrhein-Westfalens Dieses Thema diskutierten Dr. Peter Krauss-Hoffmann und Dr. Christin Polzer-Baakes vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen beim 145. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal. |
Basiskommentar für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erschienen Der Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung des Ökonomen Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal ist in seiner 2. Auflage vom Bund-Verlag herausgegeben worden. |
Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für eine "New Work" Diese Thematik diskutierten zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2019 über 30 Fachleute beim 24. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V. in Wuppertal. |