Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden

Praxis-Instrumente für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit


Ein Großteil der interaktiven Praxis-Instrumente für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit kann – ausschließlich zu nicht-kommerziellen Zwecken – online und kostenfrei angewendet werden. Aus Ressourcengründen ist eine Unterstützung der Anwender durch das Institut ASER e.V. nicht möglich! Anregungen oder Hinweise auf Probleme sowie weiteres, instrumentenspezifisches Feedback können an die jeweilig im Praxis-Instrument genannten Ansprechpartner/innen gesendet werden.

Für den gewerblichen Einsatz werden von unserem Kooperationspartner, der Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH (GEWITEB) auch weitergehende betriebliche Beratungsleistungen, Qualifizierungen, Systemeinführungen, Softwareprodukte u.v.a.m. angeboten.

Inhaltsverzeichnis:
  • Arbeitssysteme
  • Bildschirmarbeit
  • Manuelle Lastenhandhabung
  • Klima
  • Lärm
  • Mechanische Schwingungen
  • Beleuchtung
  • Technische Arbeitsmittel
  • Arbeits- und Gefahrstoffe
  • Erste Hilfe
  • Brandbekämpfung
  • Informations- und Beratungssysteme
  • Weitere Instrumenten-Sammlungen

Arbeitssysteme

Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA) Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.


Bildschirmarbeit

Quick-Check Bildschirmarbeit (Ergo-Tacho) Quick-Check Bildschirmarbeit (Ergo-Tacho)
Mit den acht Fragestellungen des Ergo-Tachos können Sie eine schnelle Selbsteinschätzung Ihrer Belastungssituation bei Bildschirmarbeit vornehmen.


Manuelle Lastenhandhabung


Heben und Tragen-Rechner Heben und Tragen-Rechner
Beurteilung und Gestaltung manueller Handhabungen von Lasten am Arbeitsplatz anhand der alten und der neuen Leitmerkmalmethode Heben, Halten und Tragen.


Klima

Klima-Rechner Klima-Rechner
Berechnung der Klimasummenmaße Feuchttemperatur und Normal-Effektiv-Temperatur.

Klima und Arbeitsschwere Klima und Arbeitsschwere
Rechnergestützte Bewertung der Belastung durch hohe Temperaturen unter Berücksichtigung des Arbeitsenergieumsatzes (AU) auf der Basis des Verfahrens Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB).


Lärm

Lärm - Tages-Lärmexpositionspegel Lärm - Tages-Lärmexpositionspegel
Rechnergestützte Berechnungsmöglichkeit des Tages-Lärmexpositionspegels (LEX,8h) einer Arbeitsschicht gemäß Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung (LärmVibrationsArbSchV).


Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen - Berechnung der Beurteilungsschwingstärke Mechanische Schwingungen - Berechnung der Beurteilungsschwingstärke
Rechnergestützte Berechnungsmöglichkeit der Beurteilungsschwingstärke (Kr) einer Arbeitsschicht mit Vergleichsbeispielen gemäß VDI 2057 (Ausgabe: Mai 1987).


Beleuchtung

Beleuchtung - Berechnung nach dem LiTG-Wirkungsgradverfahren Beleuchtung - Berechnung nach dem LiTG-Wirkungsgradverfahren
Rechnergestützte Abschätzung des Bedarfs an Beleuchtungsanlagen (Leuchten mit Lampen) in Innenräumen von verschiedenen Arbeitsstätten oder für verschiedene Arbeitstätigkeiten nach dem LiTG-Wirkungsgradverfahren der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG).


Technische Arbeitsmittel

Gefährdungsbeurteilung Lastenaufzüge ohne Fahrkorbabschluss Gefährdungsbeurteilung Lastenaufzüge ohne Fahrkorbabschluss
Rechnergestützte Beurteilungsmöglichkeit der Nachrüstungsdringlichkeit von bestehenden Lastenaufzügen ohne Fahrkorbabschluss gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung nach einer Arbeitshilfe der ehemaligen Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen des Landes Berlin.


Gefährdungsbeurteilung für automatisierte FertigungssystemeGefährdungsbeurteilung für automatisierte Fertigungssysteme
Rechnergestützte Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmenauswahl für automatisierte Fertigungssysteme auf der Basis der harmonisierten, europäischen Maschinensicherheitsnorm DIN EN 954-1 gemäß einer Systematik der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik (BGFE).


Arbeits- und Gefahrstoffe

Gefahrenbeurteilung von Gebäuden mit AsbestproduktenGefahrenbeurteilung von Gebäuden mit Asbestprodukten
Rechnergestützte Beurteilungsmöglichkeit der Sanierungsdringlichkeit von Gebäuden mit verbauten, schwach gebundenen Asbestprodukten nach den Asbestrichtlinien der Bundesländer, die jeweils Teil der Landesbauverordnungen sind.

Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung
Rechnergestützte Beurteilungsmöglichkeit zur Abwägung des gesundheitlichen Risikos nach der Gefahrstoffverordnung als Hilfe zur Ersatzstoffprüfung auf der Basis des Spaltenmodells der TRGS 600.

Gefahrenbeurteilung von anorganischen MineralfaserproduktenGefahrenbeurteilung von anorganischen Mineralfaserprodukten
Handlungshilfe zur Einstufung anorganischer Mineralfaserprodukte beim Inverkehrbringen oder zur Bewertung der Gesundheitsrisiken und Maßnahmenauswahl bei Tätigkeiten mit anorganischen Mineralfaserprodukten (beta-Version).


Erste Hilfe

Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen
Rechnergestützte Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmenauswahl für Großveranstaltungen, wie z.B. einen Tag der offenen Tür im Betrieb, nach einer Handlungshilfe von K. MAURER.


Brandbekämpfung

Feuerlöscher-Rechner nach ASR A2.2 Feuerlöscher-Rechner nach ASR A2.2
Rechnergestütztes Instrument zur Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Feuerlöschern gemäß den Vorgaben nach ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“.


Informations- und Beratungssysteme

Kompetenznetz Gesunde Arbeit (KomNet) Kompetenznetz Gesunde Arbeit (KomNet)
Das Kompetenznetz Gesunde Arbeit bietet qualitätsgesicherte und kostenfreie Experten-Antworten auf - auch anonym gestellte - Fragen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung.
REACH-Net – Beratungsservice REACH-Net – Beratungsservice
Der REACH-Net - Beratungsservice bietet qualitätsgesicherte und kostenfreie Experten-Antworten auf - auch anonym gestellte - Fragen zur neuen EU-Chemikalienpolitik bzw. zur zukünftigen EU-Verordnung REACH.
MobbingLine Nordrhein-Westfalen MobbingLine Nordrhein-Westfalen
Bei der MobbingLine Nordrhein-Westfalen erhalten Mobbingopfer, aber auch Führungskräfte und Arbeitgeber eine qualifizierte Beratung.
Good Practice Netzwerk (G2P) Good Practice Netzwerk (G2P)
Das Good Practice Netzwerk macht erfolgreich umgesetzte Arbeitsgestaltungsmaßnahmen von Unternehmen und Verwaltungen einfach zugänglich.
Portal Rückenkompass Portal Rückenkompass
Das Portal Rückenkompass stellt Handlungshilfen zur Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen mit manuellen Lastenhandhabungen zur Verfügung.


Weitere Instrumenten-Sammlungen

Werkzeug-Baukasten Der Werkzeug-Baukasten macht nützliche, interaktive Online-Instrumente, PC-Applikationen, Handy- und Tablet-Apps zum Themenbereich der Arbeitswelt, wie z.B. zur Arbeitsgestaltung, Qualifizierung, Gesundheit, Demografischer Wandel, Fachkräftesicherung, Produktgestaltung u.v.a.m., interessierten Akteurskreisen einfach zugänglich.
Produktpiraterie.org Die Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit bietet Herstellern und Händlern von Produkten übersichtlich viele Nützliche Werkzeuge an.


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.