![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
Das neue MTM-Prozessbausteinsystem Am 3. Februar 2023 haben beim 171. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema der simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung von manueller Arbeit live rund 120 Fachleute teilgenommen. |
![]() |
Revitalisierung der Europäischen Arbeits- und Sozialpolitik Am Freitag den 13. Januar 2023 eröffnete Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) das hybrid veranstaltete 170. Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium und das 16. SuQR-Alumni-Jahreskolloquium 2023. |
![]() |
Die Arbeitsstätte zwischen Energiekrise und Klimawandel Am Donnerstag hat Dipl.-Bauingenieur (FH), M.Eng. Lars Engelhardt aus Havelland/Brandenburg das Thema Herausforderungen für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zwischen Energiekrise und Klimawandel diskutiert. |
![]() |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen (LMM-HHT) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
![]() |
Neues Infektionsschutzrecht Am Freitag hat Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität diskutiert, ob die Bundesrepublik mit dem neuen Infektionsschutzrecht für die aktuelle und die nächste Pandemie gut gewappnet ist. |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Winter 2022/2023 Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete Kolloquium wird weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet. |
![]() |
EU-Workshop zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz Prof. André Klußmann und M.Sc. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER unterstützten den zweitägigen EU-TAIEX-Workshop in der türkischen Hauptstadt Ankara. |
![]() |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse nun auch eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
|
Bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte ... ... bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzfachleute haben Ende letzter Woche am hybrid veranstalteten 2. Sicherheits-wissenschaftlichen Forum und 14. VDSI-Forum NRW zum Thema „Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement“ teilgenommen. |
![]() |
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ... ... heißt im Rheinisch-Bergischen Kreis das Themenjahr 2022 des dortigen Netzwerks Teilhabe am Arbeitsmarkt. Hierzu wird von der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft eine Reihe von Online-Seminaren für die Arbeitswelt organisiert. |
![]() |
Arbeiten in der Hitze oder Kälte Durch die Veränderungen des globalen Klimas erfährt auch das Arbeiten im Freien bei Hitze eine zunehmende Bedeutung. Dies gilt insbesondere, wenn zeitgleich physische Arbeitsbelastungen abzuleisten sind, beispielsweise im Straßenbau und Baugewerbe oder in der Außengastronomie. |
![]() |
Band 15 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium herausgegeben Das Kolloquium mit bisher über 10.000 Teilnehmer*innen wird vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. |
![]() |
Baustellen der Fußball-WM-Stadien in Katar Am Freitag hat Dr. Reinhold Rühl die Inspektionsergebnisse über die Baustellen der Fußball-WM-Stadien in Katar vorgestellt und die damit zusammenhängenden Arbeits- und Lebenswelten diskutiert. |
Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) Corneliusstr. 31 - 42329 Wuppertal Tel. +49 202 731000 - Fax. +49 202 731184 - E-Mail info@institut-aser.de |