Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 08.12.2023 14:30 Uhr
Mutterschutz als Teil der Gefährdungsbeurteilung
Dr. rer. sec. Josef Kröger, Unterausschuss 1 Grundsätzliches des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) und Prof. Dr. Ralf Pieper, Leiter des Fachgebiets Sicherheits-und Qualitätsrecht (SuQR) der Bergischen Universität Wuppertal
176. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und 28. Sicherheitswissenschaftliches Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V.
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Fr, 12.01.2024 14:30 Uhr
Sturzgefährdungen und -prävention in Arbeitsstätten
Dr.-Ing. Christoph Wetzel, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim
177. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und 17. Sicherheitswissenschaftliches Alumnikolloquium des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Fr, 02.02.2024 14:00 Uhr
Neugestaltung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen
Dipl.-Ing. Dirk Moritz, Leiter des Referats III b 5 - Produktsicherheit, Anlagen- und Betriebssicherheit im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn/Berlin
178. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
So, 28.04.2024 12:00 Uhr
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)
Internationales Referententeam
Veranstaltungsort: Marrakesh (Marokko)

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Fachinformationen:

Start des 40. Semesters vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium Start des 40. Semesters vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium
Das Thema Klimawandel in der Arbeitswelt wurde von Dr.-Ing. Kersten Bux von der BAuA aus Dresden, am 7. November 2023 abends beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für insgesamt weit über 100 Teilnehmer*innen diskutiert.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024
Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete heutige Sicher­heits­wissen­schaftliche Kolloquium wird wie pandemie-bedingt seit April 2020 auch bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet.
Über 300 Fachleute nahmen am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum … Über 300 Fachleute nahmen am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum …
... der Bergischen Universität und dem 15. VDSI-Forum NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen teil.
Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht
Am 8. August 2023 hat das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) im Einvernehmen mit dem BMAS, dem BMG und dem BMBF im Gemeinsamen Ministerialblatt die Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen (LMM-KH) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen
Am 12. Mai 2023 haben beim 172. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema physischer Arbeitsbelastungen live rund 180 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und Österreich teilgenommen.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen (LMM-HHT) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
EU-Workshop zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz EU-Workshop zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz
Prof. André Klußmann und M.Sc. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER unterstützten den zweitägigen EU-TAIEX-Workshop in der türkischen Hauptstadt Ankara.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse nun auch eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Kick-off „Train-the-trainer“ für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter Kick-off „Train-the-trainer“ für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter
Am 27. und 28. Januar 2022 wurde mit Unterstützung von ASER-Experten die Auftaktveranstaltung für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter (SLIC) zur Kampagne 2022 zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) „Gesunde Arbeitsplätze erleichtern die Last“ europaweit veranstaltet.


Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)
Corneliusstr. 31 - 42329 Wuppertal
Tel. +49 202 731000 - Fax. +49 202 731184 - E-Mail info@institut-aser.de





Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.