Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt Dieses Thema diskutierten gestern 30 Fachleute beim 22. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V. in Wuppertal zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2017. |
Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren Dieses Thema wurde am vergangenen Dienstag von Dr. Reinhold Rühl, Leiter des Zentralreferats Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft beim 131. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Wissensmanagement: Angebot und Nachfrage zur Produktionsergonomie Zu dieser Thematik ist B.Sc. Ann Kathrin Wissemann aus Wuppertal letzte Woche beim 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie für ihren wissenschaftlichen Posterbeitrag mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden. |
Entwicklung der globalen Sicherheitslage Dieses Thema wurde gestern von Prof. Dr. Götz Neuneck vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg beim 130. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Winterprogramm 2017/2018 In den öffentlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und des Instituts ASER e.V. werden im Winter 2017/2018 wieder Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele der Sicherheitswissenschaft diskutiert. |
Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsplätze von Beschäftigten mit Behinderung Der Landschaftsverband Rheinland hat den Forschungsbericht "Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung" herausgegeben. |
Digitalisierung menschengerecht gestalten Unter diesem Titel wird am 14. September auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal das öffentliche VDSI-Forum NRW veranstaltet. |
Einsatz von Head-Mounted Displays bei der Arbeit Dieses Thema wurde gestern von Direktor und Professor Dr. Lars Adolph von der BAuA aus Dortmund beim 129. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Mobile Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Arbeit Dieses Thema wird am 4. Juli in Wuppertal von Direktor und Professor Dr. Lars Adolph von der BAuA aus Dortmund beim 129. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Ansätze zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Beschäftigten Dieses Thema wurde gestern von Prof. Dr. Gudrun Faller von der Hochschule für Gesundheit aus Bochum beim 128. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Bedingungen für eine zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung Dieses Thema wurde gestern von Dr. Anne Marit Wöhrmann von der BAuA aus Dortmund beim 127. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Status und Bedarfe der "Beurteilung der Arbeitsbedingungen" in der Arbeitswelt Dieses Thema wurde gestern von Dr. Markus Kohn von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und Dipl.-Soz. Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, aus Sankt Augustin beim 126. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Praxiskommentar für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Die Handlungsfelder der Arbeitsgestaltung sowie der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit werden in Bezug auf den Demografischen Wandel und die Fachkräftesicherung zukünftig weiter an Relevanz gewinnen. |
Band 12 vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium erschienen Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird seit über 13 Jahren vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. |
Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dazu ist aktuell der von Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal erarbeitete Basiskommentar in seiner 7. Auflage erschienen. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2017 In den öffentlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und des Instituts ASER e.V. werden seit dem Frühjahr 2004 sicherheitswissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele diskutiert. |
Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten Im Dezember 2016 ist die novellierte Arbeitsstättenverordnung in Kraft getreten, die nun auch Regelungen zu Bildschirm- und Telearbeitsplätzen beinhaltet. Dazu ist aktuell der von Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal erarbeitete Basiskommentar in der 3. Auflage erschienen. |
Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels Zu dieser Thematik wird seit Mittwoch der 63. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im schweizerischen Brugg-Windisch ausgerichtet. Wuppertal ist hierbei wieder mit mehreren Fachbeiträgen vertreten. |
Status und Ausblick zu "gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen" in der Arbeitswelt Dieses Thema wurde gestern von Dipl.-Ing. Norbert Breutmann von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beim 125. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Betriebliche Anforderungen an arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Diese Thematik wird am 7. Februar von Dipl.-Ing. Norbert Breutmann von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beim 125. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Ziele und Wege des Präventionsgesetzes Dieses Thema wurde gestern von Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., beim 124. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt und diskutiert. |
Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung Diese Thematik wird am 24. Januar von Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., beim 124. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
ILO-Ziel: Frieden durch soziale Gerechtigkeit Dies war das Schwerpunktthema des 10. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte. |