|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 27. November 2017
Die Preisträger/innen im Bereich wissenschaftlicher Vorträge und Poster (v.l.n.r.): 1. Preis Vortrag: Lisa Stieler (Universität Rostock), 2. Preis Vortrag: Nicolai Götte (Universitätsklinikum Tübingen), 3. Preis Vortrag: Annemarie Minow (Universität Magdeburg), 1. Preis Poster: B.Sc. Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER, Wuppertal), 2. Preis Poster: Dr. med. Caroline Chmelar (Universitätsklinikum München), 3. Preis: Poster: B.Sc. Friederike Hering (Universität Dortmund)
Auditorium des 21. Jahressymposiums vom Forum Arbeitsphysiologie vom 17. bis 19. November 2017 in der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Hannover e.V. in Bad Münder.
Die Teilnehmer/innen beim 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie, das vom Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) in Wuppertal, vom Fachgebiet Human Engineering der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr.-Ing. Andr� Klußmann) und von der ArbMedErgo in Hamburg (Prof. Dr. med. Bernd Hartmann) organisiert wurde sowie vom 17. bis 19. November 2017 in der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Hannover e.V. in Bad Münder ausgerichtet wurde.
Die beiden diesjährigen Organisatoren zum Abschluss des 21. Jahressymposiums des Forums Arbeitsphysiologie in Bad Münder (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Andr� Klußmann (Bergische Universität Wuppertal & Institut ASER e.V., Wuppertal) und Prof. Dr. med. Bernd Hartmann (ArbMedErgo, Hamburg).