Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Fr, 14.11.2025 14:30 Uhr
Betriebliche Suchtprävention –Angebote und Pflichten für den Arbeits-und Gesundheitsschutz
Dr. Elisabeth Wienemann
Dozentin, Autorin
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 12.12.2025 14:30 Uhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Ann Kathrin Wissemann
Institut ASER e.V., Wuppertal-Vohwinkel
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 16.01.2026 14:30 Uhr
Basisarbeit und besonders beanspruchende Arbeitsbedingungen -Ansätze und Instrumente für die Prävention
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin / Amanda Sophie Voss, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Dipl.-Ing. Tobias Berens, Berufsforschungs-und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestal

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 06.02.2026 14:30 Uhr
Europäische und nationale Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Dudek, Leiter des FB Bau im VDSI, Hochschule Wismar / Sebastian Pieper, Repräsentant Deutschlands in der ISHCCO, stellv. Leiter des FB Bau im VDSI / Dr. Rainer Obermaier Past-President ISHCCO

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2017

Wissensmanagement: Angebot und Nachfrage zur Produktionsergonomie

Die Preisträger/innen im Bereich wissenschaftlicher Vorträge und Poster (v.l.n.r.): 1. Preis Vortrag: Lisa Stieler (Universität Rostock), 2. Preis Vortrag: Nicolai Götte (Universitätsklinikum Tübingen), 3. Preis Vortrag: Annemarie Minow (Universität Magdeburg), 1. Preis Poster: B.Sc. Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER, Wuppertal), 2. Preis Poster: Dr. med. Caroline Chmelar (Universitätsklinikum München), 3. Preis: Poster: B.Sc. Friederike Hering (Universität Dortmund) Fachinformation vom 27. November 2017

Zu dieser Thematik ist B.Sc. Ann Kathrin Wissemann aus Wuppertal letzte Woche beim 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie für ihren wissenschaftlichen Posterbeitrag mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden.

B.Sc. Ann Kathrin Wissemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut ASER e.V. in Wuppertal und belegt das Masterstudium der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität. Für den Symposium-Beitrag hat Sie die jüngere Kunden- und Nutzernachfrage zur Produktionsergonomie beim Wissens- und Beratungsservicesystem KomNet Gesunde Arbeit (www.komnet.nrw.de) untersucht.

Im Rahmen des Symposiums �Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler� werden aktuelle Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Vom 17. bis zum 20. November 2017 sind diese in der BG Bildungsstätte Hannover von Junior- und Seniorwissenschaftlern diskutiert worden.

Das Forum Arbeitsphysiologie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) führt die Veranstaltungsreihe seit dem Jahr 1997 durch. Das diesjährige 21. Jahressymposium richtete das Fachgebiet Human Engineering (Prof. Dr.-Ing. Andr� Klußmann) der Bergischen Universität, ArbMedErgo (Prof. Dr. med. Bernd Hartmann, Hamburg) und das Institut ASER e.V. (Wuppertal) aus.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars (Fotos: Heidi Hartmann, Hamburg).

Die Preisträger/innen im Bereich wissenschaftlicher Vorträge und Poster (v.l.n.r.): 1. Preis Vortrag: Lisa Stieler (Universität Rostock), 2. Preis Vortrag: Nicolai Götte (Universitätsklinikum Tübingen), 3. Preis Vortrag: Annemarie Minow (Universität Magdeburg), 1. Preis Poster: B.Sc. Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER, Wuppertal), 2. Preis Poster: Dr. med. Caroline Chmelar (Universitätsklinikum München), 3. Preis: Poster: B.Sc. Friederike Hering (Universität Dortmund)

Auditorium des 21. Jahressymposiums vom Forum Arbeitsphysiologie vom 17. bis 19. November 2017 in der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Hannover e.V. in Bad Münder.

Die Teilnehmer/innen beim 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie, das vom Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) in Wuppertal, vom Fachgebiet Human Engineering der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr.-Ing. Andr� Klußmann) und von der ArbMedErgo in Hamburg (Prof. Dr. med. Bernd Hartmann) organisiert wurde sowie vom 17. bis 19. November 2017 in der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Hannover e.V. in Bad Münder ausgerichtet wurde.

Die beiden diesjährigen Organisatoren zum Abschluss des 21. Jahressymposiums des Forums Arbeitsphysiologie in Bad Münder (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Andr� Klußmann (Bergische Universität Wuppertal & Institut ASER e.V., Wuppertal) und Prof. Dr. med. Bernd Hartmann (ArbMedErgo, Hamburg).


  • Flyer zum 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie
  • 9. aser:info-Broschüre zum 21. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie
  • Forum Arbeitsphysiologie
  • Wissens- und Beratungsservicesystem KomNet Gesunde Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.