|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 20. Dezember 2017
B.Sc. Ann Kathrin Wissemann präsentierte Auswertungen zum Themenfeld der Produktionsergonomie vom Kompetenznetz Arbeitsschutz und Gesunde Arbeit (KomNet).
M.Sc. Benjamin Heisel stellte die Entwicklung und Ergebnisse zum Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) vor.
Prof. Dr.-Ing. Günter Eissing (TU Dortmund), Prof. Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt (ASER, Wuppertal) und Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Kampmann (Bergische Universität Wuppertal) beim fachlichen Austausch (v.l.n.r.).
Beim Stehempfang im Anschluss der Beiträge des vormittaglichen Weihnachtskolloquiums und vor der Buffet-Eröffnung fasste Prof. Dr.-Ing. habil. André Klußmann die ASER-Ergebnisse des Jahres 2017 zusammen, berichtete über die Entwicklung seiner Professur Human Engineering in der Bergischen Universität und gab einen ersten Einblick in seinen zukünftigen FuEuI-Plan.
Start zur Nachbesprechung des 22. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums mit Wilfried Schaffeld und Burkhard Joost (AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, Köln) auf dem Elberfelder Weihnachtsmarkt (v.l.n.r.).