Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Fr, 14.11.2025 14:30 Uhr
Betriebliche Suchtprävention –Angebote und Pflichten für den Arbeits-und Gesundheitsschutz
Dr. Elisabeth Wienemann
Dozentin, Autorin
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 12.12.2025 14:30 Uhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Ann Kathrin Wissemann
Institut ASER e.V., Wuppertal-Vohwinkel
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 16.01.2026 14:30 Uhr
Basisarbeit und besonders beanspruchende Arbeitsbedingungen -Ansätze und Instrumente für die Prävention
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin / Amanda Sophie Voss, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Dipl.-Ing. Tobias Berens, Berufsforschungs-und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestal

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 06.02.2026 14:30 Uhr
Europäische und nationale Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Dudek, Leiter des FB Bau im VDSI, Hochschule Wismar / Sebastian Pieper, Repräsentant Deutschlands in der ISHCCO, stellv. Leiter des FB Bau im VDSI / Dr. Rainer Obermaier Past-President ISHCCO

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel

Sie befinden sich hier: methoden > Schwingungen

Vibrationsrechner

Nach der EU-Richtlinie "Vibrationen" (2002/44/EG) (siehe 2.1.16) und der nationalen Umsetzung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung (LärmVibrationsArbSchV) (siehe 2.2.7) ist eine Gefährdungsbeurteilung für Arbeitssysteme durchzuführen, bei denen Hand-Arm-Vibrationen oder Ganzkörper-Vibrationen auftreten, die zu einer mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen können.

Umfassende Informationen und Handlungshilfen zu Vibrationen finden sich beim Fachausschuss Maschinenbau Fertigungssysteme Stahlbau und praxisorientierte Berechnungstools (xls-Format) beim Landesamt für Arbeitsschutz Brandenburg.

Aus Vergleichsgründen wird – für einen Übergangszeitraum – weiterhin der nunmehr „veraltete“ Vibrationsrechner zur Berechnung der Beurteilungsschwingstärke (Kr) einer Arbeitsschicht gemäß VDI 2057 (Ausgabe: Mai 1987) angeboten.

Schwingstärke Keq: Zeitanteil:
Schwingstärke Keq: Zeitanteil:
Schwingstärke Keq: Zeitanteil:
Schwingstärke Keq: Zeitanteil:
Schwingstärke Keq: Zeitanteil:
Beurteilungsschwingstärke Kr :

Schwingungen, Beispiele für Vibrationsbelastungen Schwingungen, Beispiele für Vibrationsbelastungen


Geben Sie in der ersten Spalte die einzelnen mittleren bewertenen Schwingstärken Keq und in der zweiten Spalte die entsprechenden zeitlichen Anteile an. Die zeitlichen Anteile können Sie in einer beliebigen, aber durchgängigen Einheit angeben (Minuten, Stunden, oder auch als prozentuale Anteile). Die Eingabefelder dürfen nur Zahlenwerte beinhalten. Belassen Sie die Werte nicht benötigter Eingabefelder bei "0".

Vergessen Sie nicht die Zeitanteile ohne Schwingungseinwirkung, also mit Keq=0.

Die Schwingungsbelastung wird durch die Schwingungseinwirkung von außen auf den Menschen gekennzeichnet. Sie ist als physikalische Größe meßbar. Wichtig für die Beurteilung sind Schwingfrequenz, Schwingamplitute, Einwirkungsrichtung und Einwirkungsstelle am Körper. Durch eine entsprechende Bewertung entsteht aus der Meßgröße der Wert der "Bewerteten Schwingstärke K", der die Wirkung auf den Menschen im Sinne der Schwingungsbeanspruchung kennzeichnet. Die Schwingungsbeanspruchung ist in der Höhe der Schwingungsbelastung, von zusätzlichen Belastungsfaktoren und von der Expositionsdauer abhängig.

Die Gesamtschwingungsbeanspruchung während eines Tages wird durch die Beurteilungs-Schwingstärke Kr gekennzeichnet. Sie wird aus der mittleren bewerteten Schwingstärke Keq und deren mittlerer Einwirkdauer Te gemäß der abgebildeten Gleichung berechnet.



BIA-Handbuch „Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationsbelastung an gewerblichen Arbeitsplätzen“, Kennzahl 220 225, 11. Lfg. V/89, Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.