Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2024

Jahresarchiv der Fachinformationen 2024

„Stunde Null“ im betrieblichen Arbeitsschutz? „Stunde Null“ im betrieblichen Arbeitsschutz?
Dieses Thema hat am 15. November 2024 JProf. Dr. Nina Kleinöder von der Otto-Friedrich-Universität aus Bamberg beim 182. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium mit und für mehr als 70 zugeschalteten und aktiven Teilnehmer*innen diskutiert.
UV-Strahlung: Exposition von Beschäftigten UV-Strahlung: Exposition von Beschäftigten
Dieses Thema hat am hochsommerlichen 28. Juni 2024 Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Phys. Marc Wittlich vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) aus Sankt Augustin beim 181. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für weit über 150 zugeschalteten und aktiven Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und der Niederlande sowie aus Österreich und der Schweiz diskutiert.
Technostress und Burnout bei der Arbeit Technostress und Burnout bei der Arbeit
Dieses Thema hat am 24. Mai 2024 Dr. Sophie Meyer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beim 180. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium für und mit fast 200 interessierten Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich, der Niederlande und Österreich vorgestellt und diskutiert, welches als cMOOC an die zugeschalteten Endgeräte übertragen wurde und sich aktiv mittels Fragestellungen und Diskussionsbeiträgen weitgehend barrierefrei aktiv beteiligt werden konnte.
Bergische Arbeitswissenschaftler beim 34. Internationalen ICOH-Kongress in Marrakesch Bergische Arbeitswissenschaftler beim 34. Internationalen ICOH-Kongress in Marrakesch
Seit dem Sonntag wird der 34. Internationale Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz im marokkanischen Marrakesch veranstaltet.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2024
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2024
Das im Frühjahr 2004 gestartete Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird seit dem Frühjahr 2020 und bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet.
Zwanzig Jahre und 40 Wahlfach-Semester Sicher­heits­wissen­schaft­liches Kolloquium Zwanzig Jahre und 40 Wahlfach-Semester Sicher­heits­wissen­schaft­liches Kolloquium
Das Thema der geplanten Rechtsänderungen zu den überwachungsbedürftigen Anlagen wurde am Freitag beim 178. Sicherheitswissen¬schaftlichen Kolloquium von Dipl.-Ing. Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Bonn live im cMOOC-Format für und mit insgesamt über 500 Fachleuten vorgestellt und diskutiert.
Sturzprävention in Arbeitsstätten Sturzprävention in Arbeitsstätten
Dieses Thema wurde am Freitag­nach­mittag den 12. Januar 2024 beim 177. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium und zugleich 17. SuQR-Alumni¬kolloquium von Dr.-Ing. Christoph Wetzel von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik aus Mannheim live für und mit insgesamt über 200 Teilnehmer*innen diskutiert.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.