Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Diese Arbeitsschutzstrategie hat Gruppenleiter Steffen Röddecke vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vergangenen Freitag für und mit rund 170 Fachleuten diskutiert. |
Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken Die in Filmtheatern typischen guten Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. Dies belegen auch die jüngsten Analysen im Projekt »CineCov«, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). |
Teilhabe und Mutterschutzgefährdung Dieses Thema wurde am Freitagnachmittag beim 160. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium aufgegriffen, an welchem während der Live-Veranstaltung über die verschiedenen Digital-Plattformen insgesamt über 250 Personen teilnahmen. |
Gefährdungsbeurteilung zum Mutterschutz Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium und weitere Foren werden weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurses veranstaltet. |
Menschengerechte Bedingungen in der Arbeitswelt Entsprechende Methoden und Betriebsbeispiele werden heute von über 500 angemeldeten Teilnehmer*innen beim Sicherheitswissenschaftlichen Forum der Bergischen Universität und des 13. VDSI-Forums der fünf NRW-Regionen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen diskutiert. |
Das Sicherheitswissenschaftliche Forum ... ... der Bergischen Universität Wuppertal und das 13. VDSI-Forum NRW wird am 16. September 2021 zum Thema der menschengerechten Gestaltung der Arbeit pandemiebedingt wieder als - für die Teilnehmer*innen kostenfreie - Web-Konferenz durchgeührt. |
Beurteilung und Gestaltung psychischer Arbeitsbelastungen Diese Thematik wurde am Freitagmittag beim 159. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert, an welchem während der Live-Veranstaltung insgesamt über 140 Fachleute über die verschiedenen Digital-Plattformen teilnahmen. |
Transformation von Arbeits- und Lebenswelten Diese Thematik wurde am Freitagmittag beim 158. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert, an welchem während der Live-Veranstaltung insgesamt rund 190 Fachleute über die verschiedenen Digital-Plattformen teilnahmen. |
Tätigkeiten mit Ausübung von Ganzkörperkräften Am Dienstagabend wurde ein wissenschaftlich abgesichertes Ergonomiebewertungsverfahren zur Beurteilung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen von Prof. Dr.-Ing. André Klußmann (HAW Hamburg & Institut ASER e.V., Wuppertal) beim öffentlichen Web-Seminar des 157. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums diskutiert. |
Messung manueller Betätigungskräfte Anfang Mai ist die Technische Spezifikation DIN/TS 35444 „Verfahren zur Messung von technisch notwendigen manuellen Betätigungskräften“ erschienen, die jedoch noch nicht Bestandteil des Deutschen Normenwerks ist. |
Spezielles Screening für Montage- und Kassiertätigkeiten Am Freitagnachmittag wurde dieses Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen von M.Sc. Patrick Serafin (Institut ASER e.V., Wuppertal) beim öffentlichen Web-Seminar des 156. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums vorgestellt und diskutiert. |
(Alp)Traum Home-Office Zur psychosozialen Gesundheit am heimischen Schreibtisch wird digital von Mitte April bis Mitte Mai eine dreiteilige Veranstaltungsreihe ausgerichtet. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2021 Das Kolloquium wird weiterhin digital in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurses veranstaltet. |
Tag der Rückengesundheit Für den Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in Deutschland sind Muskel-Skelett-Erkrankungen verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe. |
Arbeit HumAIne gestalten Zum Themenbereich der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt wird seit Mittwoch bis heute Nachmittag der 67. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft von der Ruhr-Universität Bochum virtuell durchgeführt. |
Band 14 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium herausgegeben Das Kolloquium mit bisher 155 Veranstaltungen wird seit dem Jahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. |
Webgestützte Instrumente für die betriebliche Arbeitsgestaltung Am Dienstag wurde als weitere cMOOC-Veranstaltung dieses Thema von Wiss´in Sabine Sommer (BAuA, Berlin) mit über 100 Teilnehmer*innen beim 155. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme Vergangenen Freitag wurde bei der per Web frei zugänglichen cMOOC-Veranstaltung die Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen von M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer (ASER, Wuppertal) mit über 130 Teilnehmer*innen diskutiert. |
Web-Seminar über menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme Diesen Freitag ab 13 Uhr wird die nächste, per Web frei zugängliche cMOOC-Veranstaltung über die Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Institut ASER e.V. durchgeführt. |
Neue Methoden zur Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wirksames Instrument für die betriebliche Prävention. Hierfür kooperierten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. und weitere Forschungsinstitute auch im MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt. |