|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 19. November 2013
Referentenbank zum Start der 9. KomNet-Jahrestagung (Programm) am 14. November 2013 in Essen.
KC NRW-Leiter Klaus Nolting (LIA.NRW) begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 9. KomNet-Jahrestagung in Essen.
LIA.NRW-Präsident Steffen Röddecke skizzierte die Funktion und Bedeutung von KomNet aus Sicht des LIA.NRW.
Dipl.-Ing. Hans-Peter Wehmeyer von der Bezirksregierung Münster gab einen Praxisbericht aus der Sicht eines erfahrenen Experten zur Entwicklung und Stand vom KomNet Gesunde Arbeit.
Referatsleiter Herbert Lumer von der Staatskanzlei des Landes NRW stellte das Bürger- und ServiceCenter der NRW-Landesregierung vor.
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (Institut ASER e.V.) gab eine Einführung in die Themen der beiden nachfolgenden Workshops.
Workshop I: �Gute Praxis� bei der Bearbeitung von KomNet-Vorgängen.
Workshop II: �Gute Praxis� bei der Nutzung der KomNet-App und der KomNet-Meta-Recherche.
ORR Josef Seeger (MAIS NRW) zog ein positives Resumee zur 9. KomNet-Jahrestagung in Essen und verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.