|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Das Institut ASER e.V. stellt am 21. September 2002 auf dem "Tag der Forschung" zur Feier der "30 Jahre Bergischen Universität-GH Wuppertal" gemeinsam mit dem Fachgebiet Sicherheitstechnische Bauelemente (Leitung: Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h. Bernd-Jürgen Vorath) und dem Fachgebiet Arbeitssicherheit / Ergonomie (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Hans Müller) im Fachbereich Sicherheitstechnik (FB 14) aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vor. Dabei werden u.a. die aktuellen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kompetenznetzes Arbeitsschutz NRW (KomNet) und von Gesund und sicher gründen (ProGründer) sowie die webbasierten Instrumente für den Arbeitsschutz durchgehend von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Campus Freudenberg im Gebäude FBZ (Bereich Gruppen- und Kopierraum) präsentiert.