Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Mitarbeiter     » Mitglieder     » Anreise     » Kooperationspartner     » Institut-Logos      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 03.02.2023 14:00 Uhr
Ergebnis-Dokumentation: MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit
Akademieleiter Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, MTM ASSOCIATION e.V., Freie und Hansestadt Hamburg & Industrial Engineer Ralf Graute, Miele & Cie. KG, Gütersloh
171. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-YouTube-Web-Seminar
Mi, 15.03.2023 09:00 Uhr
Allergien und Arbeit, Psychische Belastungen im Wandel der Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement
63. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: wir über uns > Kooperationspartner

Bewährte Kooperationspartner in der Bergischen Region und natürlich auch darüber hinaus ...

2W Consulting, Solingen 2W Consulting, Solingen
Die Unternehmensberatung für Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist ein KomNet-Netzwerkverbundpartner der ersten Stunde.
Bergische Universität Wuppertal Bergische Universität Wuppertal
Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages führen die Bergische Universität Wuppertal und das Institut ASER e.V. seit über 20 Jahren u.a. gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch.
Bergischer VDI-Bezirksverein, Wuppertal Bergischer VDI-Bezirksverein, Wuppertal
Der Arbeitskreis Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, der Arbeitskreis Risikomanagement und Zuverlässigkeit und der Arbeitskreis Verfahrens- und Umwelttechnik des Bergischen VDI-Bezirksvereins decken mit ihren Veranstaltungen zum Wissenstransfer ein großes Themenspektrum für Ingenieure und Naturwissenschaftler ab.
PASS BPM Solutions Deutschland GmbH, Köln PASS BPM Solutions Deutschland GmbH, Köln
Die PASS BPM Solutions Deutschland GmbH entwickelt und betreut Workflow- und Business Process Management (BPM) Systeme und ist auf die elektronische Vorgangssteuerung und Dokumentenbearbeitung im administrativen Umfeld spezialisiert.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V., Sankt Augustin Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V., Sankt Augustin
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi) hat die Aufgabe, die alle zwei Jahre in Düsseldorf stattfindende internationale A+A-Fachmesse, den A+A-Kongress, die A+A-Foren und den Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit vorzubereiten.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen Bundesverband mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Der BVMW führt Unternehmerinnen und Unternehmer aller Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen in Deutschland zusammen.
Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund
Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) verfolgt das Ziel, den Arbeitsschutzgedanken in die ganzheitliche Beantwortung der Fragen von Wettbewerbsfähigkeit, Sozialverträglichkeit und Nachhaltigkeit einzubeziehen.
ErgonomieCampus, Diekholzen ErgonomieCampus, Diekholzen
Der ErgonomieCampus bietet Beratung zu vielen Fragestellungen der ergonomischen Gestaltung von sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen an.
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg
Das Fraunhofer IFF entwickelt, konzipiert und realisiert innovative und kundenorientierte Lösungen auf den Gebieten der Logistik, Automatisierung, Prozess- und Anlagentechnik sowie Digital Engineering.
Gesellschaft für digitale Unternehmenskommunikation mbH, Meerbusch Gesellschaft für digitale Unternehmenskommunikation mbH, Meerbusch
Die e-relations GmbH ist eine Marketingagentur, die alle Leistungen in den Bereichen Werbung, PR und Internet aus einer Hand anbietet.
EUGEN-OTTO-BUTZ-STIFTUNG, Hilden EUGEN-OTTO-BUTZ-STIFTUNG, Hilden
Um Forschungsprojekte durchführen zu lassen oder durchzuführen, hat die Eugen-Otto-Butz-Stiftung die Forschungsstelle Mensch-Verkehr am Institut ASER e.V. eingerichtet.
Fachgebiet Chemische Sicherheit und Abwehrender Brandschutz der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Chemische Sicherheit und Abwehrender Brandschutz der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet forscht zu den operativen Maßnahmen der Unterbrechung oder Verzögerung von ungewollten chemischen Reaktionen und ihrer räumlichen Ausbreitung sowie zur Verringerung der Schadensauswirkungen.
Fachgebiet Human Engineering der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Human Engineering der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet erforscht die Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen und die Anforderungen von Arbeitssystemen sowie darauf aufbauend werden Methoden zur Analyse, Bewertung, Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen entwickelt, modelliert und validiert.
Fachgebiet Methoden der Sicherheitstechnik / Unfallforschung der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Methoden der Sicherheitstechnik / Unfallforschung der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet forscht zur methodischen Beurteilung und Management sicherheitsrelevanter Aspekte industrieller Anlagen und Gebäude sowie zu den normativen und historischen Grundlagen der Sicherheitstechnik und Sicherheitswissenschaft.
Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet forscht zur Gewinnung anwendungsorientierter, wissenschaftlicher Erkenntnisse zur sicherheitsgerechten Gestaltung von Arbeitssystemen und einzelner, das Arbeitssystem betreffender Elemente.
Fachgebiet Sicherheitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Sicherheitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet forscht zu den Grundlagen, der Entwicklung und dem Stand des Rechts auf dem Gebiet der Sicherheit und der Qualität.
Fachgebiet Zuverlässigkeitstechnik / Risikoanalytik der Bergischen Universität Wuppertal Fachgebiet Sicherheitstechnik / Risikomanagement der Bergischen Universität Wuppertal
Das Fachgebiet Zuverlässigkeitstechnik / Risikoanalytik forscht zur Risiko- und der Zuverlässigkeitsanalytik von Produkten und Produktionsprozessen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses insbesondere im Automotivsektor sowie im Maschinen- und Anlagenbau.
Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH, Dortmund Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH, Dortmund
Die GfAH GmbH forscht wird zu arbeits- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Dies hat nahe Bezüge zur Gestaltung von Arbeit und Beschäftigung sowie zur Unterstützung von Unternehmensstrategien.

Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH, Wuppertal Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH, Wuppertal
Die Verbindung zum Institut ASER e.V. sichert die Einbeziehung des aktuellen arbeitswissenschaftlichen Forschungsstandes. Hierzu zählt auch die Anwendung von Simulationstechniken bei der Ermittlung ergonomisch wie wirtschaftlicher Lösungen.
Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH, Dortmund Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH, Dortmund
Die Prospektiv GmbH bietet Forschungs-, Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen zu den Themenbereichen des demografischen Wandels, neuer Technologien und Technikgestaltung, Management regionaler Wertschöpfungspartnerschaften, Existenzgründung und -sicherung sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement an.
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop
Die G.I.B. ist eine auf dem Gebiet der Arbeitsmarktpolitik tätige Beschäftigungsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, Köln Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, Köln
Die Systemkonzept GmbH bietet Forschungs-, Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen zu den Themenbereichen des betrieblichen und überbetrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Geräte- und Produktsicherheit sowie der Qualifizierung von Arbeitsschutzakteuren an.
Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal
Die Abteilung UWID bildet den Maßstab im Land Nordrhein-Westfalen für das Studium der prozessorientierten Produktentwicklung. Technik, innovatives Design und der Erlebniswert für den Menschen sind Kernthemen des Studiums und der Forschungsarbeiten einschließlich der Möglichkeit zur Promotion.
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa), Düsseldorf Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa), Düsseldorf
Das ifaa forscht im Auftrag der Verbände der Metall- und Elektroindustrie in den Disziplinen der Arbeitswissenschaft und der Betriebsorganisation.
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung - Universitätsklinikum Tübingen Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung - Universitätsklinikum Tübingen
Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung übernimmt Aufgaben in der Patientenbetreuung, Lehre und Forschung, führt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie Gefahr- und Lärmmessungen in Betrieben durch.
Junior Uni Wuppertaler Kinder- und Jugend-Universität für das Bergische Land gGmbH, Wuppertal Junior Uni Wuppertaler Kinder- und Jugend-Universität für das Bergische Land gGmbH, Wuppertal
Die Junior Uni für Wuppertal und das Bergische Land ist eine privat betriebene Bildungseinrichtung, die ganzjährig geöffnet ist und mit vielen Initiativen und Einrichtungen der Region zusammenarbeitet.
Kommission für Arbeitsschutz und Normung, Sankt Augustin Kommission für Arbeitsschutz und Normung, Sankt Augustin
Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) hat die Aufgabe, die Normungsarbeit zu beobachten und die Belange des Arbeitsschutzes gegenüber der Normung zur Geltung zu bringen.
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung, Düsseldorf Landesinstitut für Arbeitsgestaltung, Düsseldorf
Das LIA NRW berät und unterstützt die Landesregierung, die Behörden und Einrichtungen sowie die Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Arbeitswelt.
Marketing-Club Bergisch Land e.V., Wuppertal Marketing-Club Bergisch Land e.V., Wuppertal
Der Marketing-Club Bergisch Land e.V. bietet ein Forum zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch für Fach- und Führungskräfte des Bergischen Landes.
METALL NRW - Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf METALL NRW - Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf
Der Verband METALL NRW berät Unternehmen bei der Arbeitsgestaltung, der Arbeitssicherheit und bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Er unterstützt sie bei der Einführung neuer Techniken und bietet Lösungen in den Fragen der Entgelteingruppierung und der Leistungsentlohnung.
NJUUZ, Wuppertal NJUUZ, Wuppertal
NJUUZ ist eine unabhängige Wuppertaler Online-Zeitung, die von der Georg Sander & Gabriele Schrader GbR herausgegeben wird.
Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland, Langenhagen Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland, Langenhagen
Bei der "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland", eine Initiative von INQA Mittelstand, arbeiten deutschlandweit insgesamt über 90 Partner zusammen, um die Erfolgsaussichten des Mittelstands zu verbessern.
Technische Universität Dresden Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin (IPAS) der Technischen Universität Dresden
Die Forschung am IPAS beschäftigt sich mit der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen, von Krebserkrankungen, von kognitiven Einschränkungen bis hin zu klinischen Demenzerkrankungen sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V., Dortmund Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V., Dortmund
Die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. (TBS NRW) berät Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen um betriebliche Veränderungen arbeitnehmerorientiert konstruktiv mitgestalten zu können.
REFA RV Bergisches Land, Solingen REFA RV Bergisches Land, Solingen
Der Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (REFA) ist der Inbegriff für kompetente Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Unternehmerregion Remscheid, Solingen, Wuppertal Unternehmerregion Remscheid, Solingen, Wuppertal
Informationen rund um den Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck als die industrielle Herzkammer des Landes Nordrhein-Westfalen.
VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.: Bezirksgruppe Rhein-Wupper, Düsseldorf VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.: Bezirksgruppe Rhein-Wupper, Düsseldorf
Der VDSI versteht sich als betrieblicher und überbetrieblicher Fachverband für alle, die in den Arbeitsfeldern Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Brandschutz und Arbeitshygiene tätig sind.
Verein der Absolventen der Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal e.V. (VAS) Verein der Absolventen der Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal e.V. (VAS), Wuppertal
Der VAS versteht sich als Forum, in dem sicherheitstechnische Fragestellungen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden können, um so beizutragen, dass die Absolventen mit der Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal in Verbindung bleiben.
Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR, Wuppertal Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR, Wuppertal
Die Wirtschaftsförderung ist eine 100%-Tochter der Stadt Wuppertal, direkt dem Oberbürgermeister unterstellt und steht als kompetenter Dienstleister mit kurzen Reaktionswegen den Unternehmen zur Verfügung.
Wuppertalaktiv - Stadtmarketing e.V., Wuppertal Wuppertalaktiv - Stadtmarketing e.V., Wuppertal
Der Verein Wuppertalaktiv betreibt ein aktives Stadtmarketing für den Wirtschaftsstandort Wuppertal, um dessen wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Wuppertal - Keiner wie wir. Wuppertal - Keiner wie wir.
Die Kampagne basiert auf Adjektiven, die die typischen Merkmale und die Vielfältigkeit von Organisationen und Unternehmen aus Wuppertal widerspiegeln.
Wuppertal Marketing GmbH Wuppertal Marketing GmbH
Die Wuppertal Marketing GmbH stellt außerhalb der Stadtgrenzen die Vorzüge Wuppertals als attraktiven Ort für Wirtschaft, Wohnen, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Kreativität sowie als Reiseziel dar.

Rechtlicher Hinweis zu externen Links

Das INSTITUT ASER E.V. ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung auf seiner Homepage bereithält, nach den allgemeinen Rechtsnomen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise bzw. "Links" auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch "Links" verweist das INSTITUT ASER E.V. auf "fremde Inhalte". Für diese "fremden Inhalte" ist das INSTITUT ASER E.V. nur dann verantwortlich, wenn von ihm (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs. 2 TDG1).

Bei "Links" handelt es sich allerdings i.d.R. um dynamische Verweisungen. Das INSTITUT ASER E.V. hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Der Inhaltsanbieter ist aber nach dem GESETZ ÜBER DIE NUTZUNG VON TELEDIENSTEN (TELEDIENSTEGESETZ - TDG) nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn er feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, daß ein konkretes Angebot, zu dem er einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird er den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihm dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflußt, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Homepage des INSTITUTES ASER E.V. von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.

1 Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - IuKDG) vom 22. Juli 1997 (BGBl. I, S.1870)

Artikel 1: Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz - TDG)
...
§ 5 [Verantwortlichkeit]
(1) Diensteanbieter sind für eigene Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
(2) Diensteanbieter sind für fremde Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nur dann verantwortlich, wenn sie von diesen Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
(3) Diensteanbieter sind für fremde Inhalte, zu denen sie lediglich den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht verantwortlich. Eine automatische und kurzzeitige Vorhaltung fremder Inhalte auf Grund Nutzerabfrage gilt als Zugangsvermittlung.
(4) Verpflichtungen zur Sperrung der Nutzung rechtswidriger Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt, wenn der Diensteanbieter unter Wahrung des Fernmeldegeheimnisses gemäß § 85 des Telekommunikationsgesetzes von diesen Inhalten Kenntnis erlangt und eine Sperrung technisch möglich und zumutbar ist.



Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.