|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 14. Mai 2025
Das 187. Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium zum Thema „Kooperationen und Netzwerke im Arbeitsschutz – Erfahrungen aus 25 Jahren“ wurde am Freitagnachmittag, den 09. Mai 2025, als frei zugängliches und weitestgehend barrierefreies cMOOC von MinDir Dr. Kai Seiler – ehemaliger ASER-Mitarbeiter und heutiger Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales – für und mit insgesamt über 80 Live-Teilnehmer*innen vor Ort und digital diskutiert.
Zum Abschluss des 187. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums zitiert Prof. Dr. Ralf Pieper aus der Dissertation „Interorganisationale Kooperationsnetzwerke im Anwendungsfeld „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit““ (2004) des Referenten Dr. Kai Seiler, der vor rund 25 Jahren seine wissenschaftliche Laufbahn beim Institut ASER e.V. begann.
Dipl.-Ing. Martin Keuchel in historischer Mission. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums erschien er in standesgemäßer Festgarderobe: dem legendären orangenen ASER-Kittel – einst im Dienste arbeitswissenschaftlicher Messungen getragen, heute mit deutlich höherem Erinnerungswert.
Die Festveranstaltung begann mit einer persönlichen Begrüßung durch den neuen ASER-Vorstand, M.Sc. Ann Kathrin Wissemann und Prof. Dr. André Klußmann. Stellvertretend für die neue ASER-Generation blickten sie auf 40 Jahre Institutsgeschichte zurück: mit viel Respekt für das bisher Geleistete, einem Augenzwinkern über frühere ASER-Abenteuer und mit dem klaren Wunsch, gemeinsam mit langjährigen Partner*innen und neuen Mitstreiter*innen die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten.
Im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Institut ASER e.V.“ versammelten sich im Anschluss an das 187. Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium rund 30 Teilnehmende vor Ort zu einem geselligen Austausch im ASER-Garten.
Bei bestem Wetter bot sich die Gelegenheit für persönliche Gespräche, Rückblicke und Wiedersehen – mit aktuellen und ehemaligen ASER-Kolleg*innen sowie langjährigen Wegbegleiter*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Dipl.-Ing. Wilfried Schaffeld und Dr.-Ing. Christoph Mühlemeyer nutzen die Zeit für persönlichen Austausch und vertiefende Gespräche in entspannter Atmosphäre.
Prof. Dr. Günter Eissing, MR i.R. Michael Deilmann, Prof. i.R., Dr. Bernd Müller und Dr. Kai Seiler.
Prof. Dr. André Klußmann und MR i.R. Michael Deilmann.
Prof. i.R., Dr. Bernd Müller, Dr. Kai Seiler, Prof. Dr. Stephan Bulheller und Prof. Dr. Michael Stein.