Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Fr, 14.11.2025 14:30 Uhr
Betriebliche Suchtprävention –Angebote und Pflichten für den Arbeits-und Gesundheitsschutz
Dr. Elisabeth Wienemann
Dozentin, Autorin
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 12.12.2025 14:30 Uhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Ann Kathrin Wissemann
Institut ASER e.V., Wuppertal-Vohwinkel
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 16.01.2026 14:30 Uhr
Basisarbeit und besonders beanspruchende Arbeitsbedingungen -Ansätze und Instrumente für die Prävention
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin / Amanda Sophie Voss, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Dipl.-Ing. Tobias Berens, Berufsforschungs-und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestal

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 06.02.2026 14:30 Uhr
Europäische und nationale Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Dudek, Leiter des FB Bau im VDSI, Hochschule Wismar / Sebastian Pieper, Repräsentant Deutschlands in der ISHCCO, stellv. Leiter des FB Bau im VDSI / Dr. Rainer Obermaier Past-President ISHCCO

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2023

Jahresarchiv der Fachinformationen 2023

Mutterschutz in der Arbeitswelt Mutterschutz in der Arbeitswelt
Dieses Thema wurde am 8. Dezember 2023 beim 176. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium und 28. ASER-Weihnachtskolloquium von Dr. Josef Kröger vom Unterausschuss I des Ausschusses für Mutterschutz und von Prof. Dr. Pieper von der Bergischen Universität für und mit insgesamt über 280 Teilnehmer*innen diskutiert.
Start des 40. Semesters vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium Start des 40. Semesters vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium
Das Thema Klimawandel in der Arbeitswelt wurde von Dr.-Ing. Kersten Bux von der BAuA aus Dresden, am 7. November 2023 abends beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für insgesamt weit über 100 Teilnehmer*innen diskutiert.
Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt
Dieses übergreifende Thema wird Dr.-Ing. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom Standort Dresden, am 7. November ab 18:00 Uhr beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium – obligatorisch öffentlich frei zugänglich – diskutieren.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024
Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete heutige Sicher­heits­wissen­schaftliche Kolloquium wird wie pandemie-bedingt seit April 2020 auch bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet.
Über 300 Fachleute nahmen am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum … Über 300 Fachleute nahmen am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum …
... der Bergischen Universität und dem 15. VDSI-Forum NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen teil.
Über 400 Anmeldungen für das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum … Über 400 Anmeldungen für das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum …
... der Bergischen Universität und das 15. VDSI-Forum NRW, das am 28. September 2023 in Wuppertal veranstaltet wird.
Das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum … Das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum …
... der Bergischen Universität Wuppertal und das 15. VDSI-Forum NRW werden am 28. September 2023 in Wuppertal veranstaltet.
Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht
Am 8. August 2023 hat das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) im Einvernehmen mit dem BMAS, dem BMG und dem BMBF im Gemeinsamen Ministerialblatt die Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen (LMM-KH) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Instrumente zur Chemikaliensicherheit und zum Gefahrstoffschutz Instrumente zur Chemikaliensicherheit und zum Gefahrstoffschutz
Dieses Thema hat Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Abteilungsleiter Stoffliche Gefährdungen der BG BAU in Frankfurt/Main, am 7. Juli beim 174. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium diskutiert.
ABAKABA: Lohngerechtigkeit durch analytische Arbeitsbewertung ABAKABA: Lohngerechtigkeit durch analytische Arbeitsbewertung
Am 13. Juni haben beim 173. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium rund 40 Fachleute zum Thema dis­kr­imi­nier­ungs­freier Arbeitsbewertung und Lohngestaltung teilgenommen.
Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen
Am 12. Mai 2023 haben beim 172. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema physischer Arbeitsbelastungen live rund 180 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und Österreich teilgenommen.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2023 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2023
Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete Kolloquium wird weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet.
Das neue MTM-Prozessbausteinsystem Das neue MTM-Prozessbausteinsystem
Am 3. Februar 2023 haben beim 171. Sicherheits­wissen­schaft­lichen Kolloquium zum Thema der simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung von manueller Arbeit live rund 120 Fachleute teilgenommen.
Revitalisierung der Europäischen Arbeits- und Sozialpolitik Revitalisierung der Europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
Am Freitag den 13. Januar 2023 eröffnete Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) das hybrid veranstaltete 170. Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium und das 16. SuQR-Alumni-Jahreskolloquium 2023.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.