Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Mutterschutz in der Arbeitswelt Dieses Thema wurde am 8. Dezember 2023 beim 176. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium und 28. ASER-Weihnachtskolloquium von Dr. Josef Kröger vom Unterausschuss I des Ausschusses für Mutterschutz und von Prof. Dr. Pieper von der Bergischen Universität für und mit insgesamt über 280 Teilnehmer*innen diskutiert. |
Start des 40. Semesters vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium Das Thema Klimawandel in der Arbeitswelt wurde von Dr.-Ing. Kersten Bux von der BAuA aus Dresden, am 7. November 2023 abends beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für insgesamt weit über 100 Teilnehmer*innen diskutiert. |
Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt Dieses übergreifende Thema wird Dr.-Ing. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom Standort Dresden, am 7. November ab 18:00 Uhr beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium – obligatorisch öffentlich frei zugänglich – diskutieren. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024
Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete heutige Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird wie pandemie-bedingt seit April 2020 auch bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet. |
Über 300 Fachleute nahmen am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum … ... der Bergischen Universität und dem 15. VDSI-Forum NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen teil. |
Über 400 Anmeldungen für das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum … ... der Bergischen Universität und das 15. VDSI-Forum NRW, das am 28. September 2023 in Wuppertal veranstaltet wird. |
Das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum … ... der Bergischen Universität Wuppertal und das 15. VDSI-Forum NRW werden am 28. September 2023 in Wuppertal veranstaltet. |
Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht Am 8. August 2023 hat das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) im Einvernehmen mit dem BMAS, dem BMG und dem BMBF im Gemeinsamen Ministerialblatt die Mutterschutzregel Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht. |
Instrumente zur Chemikaliensicherheit und zum Gefahrstoffschutz Dieses Thema hat Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Abteilungsleiter Stoffliche Gefährdungen der BG BAU in Frankfurt/Main, am 7. Juli beim 174. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
ABAKABA: Lohngerechtigkeit durch analytische Arbeitsbewertung Am 13. Juni haben beim 173. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium rund 40 Fachleute zum Thema diskriminierungsfreier Arbeitsbewertung und Lohngestaltung teilgenommen. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2023 Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete Kolloquium wird weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet. |
Das neue MTM-Prozessbausteinsystem Am 3. Februar 2023 haben beim 171. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema der simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung von manueller Arbeit live rund 120 Fachleute teilgenommen. |
Revitalisierung der Europäischen Arbeits- und Sozialpolitik Am Freitag den 13. Januar 2023 eröffnete Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) das hybrid veranstaltete 170. Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium und das 16. SuQR-Alumni-Jahreskolloquium 2023. |