Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Do, 28.09.2023 09:00 Uhr
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz
3. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 15. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: BUW-Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal sowie per ZOOM-Video-Webinar
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
'Der Mensch zählt.'
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Do, 02.11.2023 10:00 Uhr
Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung
Referent*innen-Team
BAuA, DGUV, MSGG Nds., IfaA, DGB, Siemens AG
Veranstaltungsort: DGUV e.V., Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Mo, 27.11.2023 08:00 Uhr
Den Wandel gestalten
23. Weltkongress über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
International Labour Organization (ILO), International Social Security Association (issa) & NSW Government
Veranstaltungsort: Sydney
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2022

Jahresarchiv der Fachinformationen 2022

Die Arbeitsstätte zwischen Energiekrise und Klimawandel Die Arbeitsstätte zwischen Energiekrise und Klimawandel
Am Donnerstag hat Dipl.-Bauingenieur (FH), M.Eng. Lars Engelhardt aus Havelland/Brandenburg das Thema Herausforderungen für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zwischen Energiekrise und Klimawandel diskutiert.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen (LMM-HHT) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Neues Infektionsschutzrecht Neues Infektionsschutzrecht
Am Freitag hat Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität diskutiert, ob die Bundesrepublik mit dem neuen Infektionsschutzrecht für die aktuelle und die nächste Pandemie gut gewappnet ist.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Winter 2022/2023 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Winter 2022/2023
Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete Kolloquium wird weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse nun auch eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte ... Bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte ...
... bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzfachleute haben Ende letzter Woche am hybrid veranstalteten 2. Sicherheits-wissenschaftlichen Forum und 14. VDSI-Forum NRW zum Thema „Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement“ teilgenommen.
Das 2. Sicherheitswissenschaftliche Forum ... Das 2. Sicherheitswissenschaftliche Forum ...
... der Bergischen Universität Wuppertal und das 14. VDSI-Forum NRW werden am 22. September 2022 als hybride Konferenz durchgeführt.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ... Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ...
... heißt im Rheinisch-Bergi­schen Kreis das Themen­jahr 2022 des dortigen Netz­werks Teilhabe am Arbeits­markt. Hierzu wird von der Rheinisch-Bergischen Wirtschafts­förder­ungs­ge­sell­schaft eine Reihe von Online-Seminaren für die Arbeitswelt organisiert.
Mobbing am Arbeitsplatz Mobbing am Arbeitsplatz
Dieses Thema wird am 24. August 2022 bei einem Online-Seminar aufgegriffen, das von der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Betriebe organisiert wird.
Arbeiten in der Hitze oder Kälte Arbeiten in der Hitze oder Kälte
Durch die Veränderungen des globalen Klimas erfährt auch das Arbeiten im Freien bei Hitze eine zunehmende Bedeutung. Dies gilt insbesondere, wenn zeitgleich physische Arbeitsbelastungen abzuleisten sind, beispielsweise im Straßenbau und Baugewerbe oder in der Außengastronomie.
Band 15 zum Sicherheits­wissen­schaftlichen Kolloquium heraus­gegeben Band 15 zum Sicherheits­wissen­schaftlichen Kolloquium heraus­gegeben
Das Kolloquium mit bisher über 10.000 Teilnehmer*innen wird vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet.
Baustellen der Fußball-WM-Stadien in Katar Baustellen der Fußball-WM-Stadien in Katar
Am Freitag hat Dr. Reinhold Rühl die Inspektionsergebnisse über die Baustellen der Fußball-WM-Stadien in Katar vorgestellt und die damit zusammen­hängenden Arbeits- und Lebenswelten diskutiert.
Praxislösungen für die Bauwirtschaft Praxislösungen für die Bauwirtschaft
Am Freitag hat Dipl.-Ing. Felix Brandstädt von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft aus Berlin ergonomische Praxislösungen für den Einsatz im Bauhandwerk und in der Bauindustrie vorgestellt, evaluiert und diskutiert.
Pandemiebedingte Programm-Änderungen ... Pandemiebedingte Programm-Änderungen ...
... wurden vollzogen, jedoch nicht um Termine abzusagen wie zumeist ansonsten, sondern um dabei relevante Themen nach vorne zu ziehen und zudem das Sicher­heits­wissen­schaft­liche Programm der Bergischen Universität Wuppertal zu erweitern.
Leitmerkmalmethode Ziehen und Schieben Leitmerkmalmethode Ziehen und Schieben
Am Freitag haben M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer und M.Sc. Patrick Serafin vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) die weiterentwickelte Leit­merkmal­methode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten und die Ergebnisse der Methodentestung diskutiert.
Politische Prozesse im Klimawandel Politische Prozesse im Klimawandel
Am 29. April 2022 hat Prof. Dr. Peter Wiesen von der Bergischen Universität die Thematik schwieriger politische Prozesse im Klimawandel und wissenschaftliche Hilfestellungen zur Implementierung von Entscheidungen diskutiert.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2022 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2022
Das Kolloquium wird weiterhin hybrid oder digital in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet.
Pieper-Praxiskommentar erschienen Pieper-Praxiskommentar erschienen
Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes und der Arbeitsgestaltung werden zukünftig bezüglich der Fachkräftesicherung weiter an Relevanz gewinnen.
Hybride Arbeitswelten Hybride Arbeitswelten
Zum Thema der Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten wird seit vorgestern bis heute der 68. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hybrid durchgeführt.
Zeitwirtschaftssoftware MTM-Easy Zeitwirtschaftssoftware MTM-Easy
Beim 163. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 4. Februar 2022 hat Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, Akademieleiter bei der MTM ASSOCIATION in Hamburg, die cloudbasierte Zeitwirtschaftssoftware MTM-Easy vorgestellt.
Kick-off „Train-the-trainer“ für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter Kick-off „Train-the-trainer“ für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter
Am 27. und 28. Januar 2022 wurde mit Unterstützung von ASER-Experten die Auftaktveranstaltung für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter (SLIC) zur Kampagne 2022 zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) „Gesunde Arbeitsplätze erleichtern die Last“ europaweit veranstaltet.
Störung im Betriebsablauf - ... Störung im Betriebsablauf - ...
... und systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie waren das Thema, welches der Publizist Thomas Ebermann aus Hamburg am vergangenen Freitag für und mit rund 140 Teilnehmer*innen diskutierte.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.