![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
Das 2. Sicherheitswissenschaftliche Forum ... ... der Bergischen Universität Wuppertal und das 14. VDSI-Forum NRW werden am 22. September 2022 als hybride Konferenz durchgeführt. |
![]() |
Mobbing am Arbeitsplatz Dieses Thema wird am 24. August 2022 bei einem Online-Seminar aufgegriffen, das von der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Betriebe organisiert wird. |
![]() |
Praxislösungen für die Bauwirtschaft Am Freitag hat Dipl.-Ing. Felix Brandstädt von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft aus Berlin ergonomische Praxislösungen für den Einsatz im Bauhandwerk und in der Bauindustrie vorgestellt, evaluiert und diskutiert. |
![]() |
Pandemiebedingte Programm-Änderungen ... ... wurden vollzogen, jedoch nicht um Termine abzusagen wie zumeist ansonsten, sondern um dabei relevante Themen nach vorne zu ziehen und zudem das Sicherheitswissenschaftliche Programm der Bergischen Universität Wuppertal zu erweitern. |
![]() |
Leitmerkmalmethode Ziehen und Schieben Am Freitag haben M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer und M.Sc. Patrick Serafin vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten und die Ergebnisse der Methodentestung diskutiert. |
![]() |
Politische Prozesse im Klimawandel Am 29. April 2022 hat Prof. Dr. Peter Wiesen von der Bergischen Universität die Thematik schwieriger politische Prozesse im Klimawandel und wissenschaftliche Hilfestellungen zur Implementierung von Entscheidungen diskutiert. |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2022 Das Kolloquium wird weiterhin hybrid oder digital in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs veranstaltet. |
![]() |
Pieper-Praxiskommentar erschienen Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes und der Arbeitsgestaltung werden zukünftig bezüglich der Fachkräftesicherung weiter an Relevanz gewinnen. |
![]() |
Hybride Arbeitswelten Zum Thema der Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten wird seit vorgestern bis heute der 68. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hybrid durchgeführt. |
![]() |
Zeitwirtschaftssoftware MTM-Easy Beim 163. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 4. Februar 2022 hat Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, Akademieleiter bei der MTM ASSOCIATION in Hamburg, die cloudbasierte Zeitwirtschaftssoftware MTM-Easy vorgestellt. |
![]() |
Störung im Betriebsablauf - ... ... und systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie waren das Thema, welches der Publizist Thomas Ebermann aus Hamburg am vergangenen Freitag für und mit rund 140 Teilnehmer*innen diskutierte. |
![]() |
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Diese Arbeitsschutzstrategie hat Gruppenleiter Steffen Röddecke vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vergangenen Freitag für und mit rund 170 Fachleuten diskutiert. |
![]() |
Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken Die in Filmtheatern typischen guten Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. Dies belegen auch die jüngsten Analysen im Projekt »CineCov«, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). |
![]() |
Teilhabe und Mutterschutzgefährdung Dieses Thema wurde am Freitagnachmittag beim 160. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium aufgegriffen, an welchem während der Live-Veranstaltung über die verschiedenen Digital-Plattformen insgesamt über 250 Personen teilnahmen. |