|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 4. Januar 2019
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann (stehend) von der HAW Hamburg startete die FuEuI-Beträge beim 23. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 18. Dezember 2018 in Wuppertal.
Dipl.-Ing., M.Sc. Christoph Mühlemeyer (Institut ASER e.V.) stellte an einem Praxisbeispiel vor, wie arbeitswissenschaftliche Verbesserungspotenziale von Cobots und Exoskeletten in Arbeitssystemen im Realbetrieb und in der Planungsphase analysiert und bewertet werden können.
B.Sc. Ann Kathrin Wissemann (GEWITEB mbH) präsentierte das neue Modul Mutterschutzgefährdungen vom Instrument des arbeitswissenschaftlichen und arbeitswirtschaftlichen Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS).
Prof. Dr. rer. pol. Ralf Pieper von der Bergischen Universität skizzierte die Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen einer menschengerechten Arbeitsgestaltung im Zuge der fortschreitenden Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt.