|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 23. Dezember 2016
Labor zur Produktionsergonomie im Institut ASER: Ausführung von Montageaufgaben mit Alterssimulationsanzug.
Übergabe der Urkunde am 26. August 2016 durch BUW-Rektor Univ.-Prof. Dr. Lambert T. Koch an Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt im Beisein von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schmidt, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik (v.l.n.r.).
Benjamin Heisel (Mitte) erhielt im Februar 2016 die Urkunde für sein Masterstudium der Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal, welches er mit einer Thesis zur Bildschirm-, Telearbeit und Mobilen Arbeit abschloss.
Im April 2016 beendete Ann Kathrin Waldminghaus (Mitte) ihr Bachelorstudium der Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal mit einer Thesis zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge.
Christoph Mühlemeyer (Mitte) hat im Juli 2016 das Masterstudium des Betriebssicherheitsmanagements in der Technischen Hochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum mit einer Thesis zu Psychischen Arbeitsbelastungen abgeschlossen.
Und im Dezember wurde Inna Levchuk von der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal promoviert, die eine Dissertation zum Thema Gebrauchstauglichkeit von CNC-Maschinensteuerständen verfasst hatte.