|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 31. Oktober 2016
LIA.nrw-Leiter Dr. Kai Seiler eröffnete die 11. KomNet-Fachtagung am 26. Oktober 2016 in Düsseldorf.
Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal erläuterte die Ziele und Anforderungen einer smarten Verschränkung zwischen der Chemikaliensicherheit und dem Gefahrstoffschutz.
Dipl.-Ing. Lutz Speitkamp von der SPAUTEC Engineering & Consulting aus Meerbusch stellte eine Fallstudie vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung vor.
Dipl.-Ing. Annette Wilmes von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus Dortmund präsentierte die aktuellen Gefährdungsbeurteilungs-Module des �Einfachen Maßnahmenkonzepts Gefahrstoffe (EMKG)�.
Dr. Stefanie Beelte vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen aus Düsseldorf erläuterte die Aspekte der Arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. aus Wuppertal diskutierte u.a. die Evaluationsergebnisse der KomNet-Kunden- und Nutzernachfrage zur Chemikaliensicherheit und zum Gefahrstoffschutz.
Dipl.-Ing. Klaus Nolting vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen aus Düsseldorf stellte zum Abschluss der 11. KomNet-Fachtagung die Entwicklungen und anstehende Ziele des Kompetenznetzes Gesunde Arbeit vor.