|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 15. Dezember 2014
Eintreffende Gäste beim 19. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Beate Schlutter, Dipl.-Soz.wiss. Eckhard Metze und Dr. Anja Vomberg von der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) aus Sankt Augustin.
Das 19. Weihnachtskolloquium eröffnete Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (Institut ASER e.V.) mit einem Betrag zum Status Quo der produktsicherheitsrelevanten Normung in Verbindung mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Fachlicher Austausch in den Veranstaltungspausen (v.l.n.r.): Dipl.-Ing. Holger Blum (Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG, Wuppertal) im Gespräch mit Dipl.-Ing. Achim Dahm und Dipl.-Ing. Jana Scheve von der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. in Wuppertal.
Dr.-Ing. Andr� Klußmann (Institut ASER e.V.) schloss den wissenschaftlichen Teil des 19. Weihnachtskolloquiums mit einem Beitrag zur arbeitsmedizinischen Vorsorge bei wesentlich erhöhten physischen Arbeitsbelastungen ab.
Der Austausch über vielfältige Aspekte der heutigen Arbeitswelt wurde beim 19. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium bis zum frühen Abend in Wuppertal fortgesetzt.|
|
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS) Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Verfahrens "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Simulation zukünftiger Arbeitssysteme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung im Betrieb. |
|
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Leistung und Lohn – Zeitschrift für Arbeitswirtschaft, Nr. 541-545, BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Berlin, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, 2013. |