|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Fachinformation vom 14. April 2014
Kommunikativer Stehempfang zu Beginn des Jubiläumskolloquiums im Foyer des Campus Freudenberg der Bergischen Universität.
Prof. Dr. Ralf Pieper, Fachgebietsleiter Sicherheits- und Qualitätsrecht, begrüßte die Gäste und eröffnete den fachlichen Teil der Abendveranstaltung.
Dipl.-Ing. Helmut Ehnes, Präventionsleiter der BG Rohstoffe und chemische Industrie, skizzierte die Anforderungen, die der Demografische Wandel an Unternehmen stellt.
Senior Vice President Dr. Peter Dolfen stellte das Demografieprogramm der Continental AG zur Fachkräftesicherung in Produktionsbereichen vor.
Abschlussdiskussion über die Verbesserung der Fachkräftesicherung durch Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dipl.-Ing. Helmut Ehnes, Prof. Dr. Ralf Pieper, Dr. Peter Dolfen und Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (v.l.n.r.).
Teil des Plenums beim 100. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität.