Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2013

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen

8. internationale PREMUS-Konferenz 2013 in Busan (Korea) Fachinformation vom 8. Juli 2013

Die internationale 8. PREMUS-Konferenz 2013 wird heute offiziell mit über 300 Fachleuten aus 32 Staaten in Busan (Korea) eröffnet. Dr.-Ing. Andr� Klußmann, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität (Studiengang Industrial Design), wird dort morgen die Leitung des Symposiums Biomechanische Analyse übernehmen.

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind für den Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in Deutschland verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe! Der Demografische Wandel wird das Problem zukünftig noch weiter verschärfen. Andererseits kann mit einem fundierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Fachkräftesicherung und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stark verbessert werden.

Hierzu wird Dr.-Ing. André Klußmann heute Forschungsergebnisse zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse vorstellen, mit der sich der Grad der körperlichen Belastung von Beschäftigten einfach bewerten und effektiv Maßnahmen der Arbeitsgestaltung in Betrieben ableiten lassen. Ebenso wird M.Sc. Patrick Serafin heute Nachmittag die Ergebnisse der Evaluierung von Methoden zur Bestimmung der Betätigungskräfte an Maschinen präsentieren. Die PREMUS-Konferenz tagt noch bis zum Donnerstag.

Auf der Basis eigener Forschungsergebnisse, Methodenentwicklungen und -anwendungen sowie der Expertise seiner Mitarbeiter/innen ist das Institut ASER e.V. aus Wuppertal für den Bereich �Arbeit und Gesundheit� eine der ausgewiesensten FuE-Organisationen in Deutschland. So werden die beiden Arbeitswissenschaftler nach der Konferenz mit einer Delegation der Continental AG in mehreren koreanischen Städten Industrieunternehmen besuchen und das BDS-System als Basis für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement vorstellen.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Heute Morgen wurde die Eighth International Conference on Prevention of Work-related Musculoskeletal Disorder (8. PREMUS-Konferenz 2013) in Busan offiziell eröffnet.

Dr.-Ing. Andr� Klußmann bei der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse, die im Auftrag und gemeinsam mit der BAuA erarbeitet wurden.

M.Sc. Patrick Serafin (rechts) im fachlichen Austausch mit Teilnehmer/innen der 8. PREMUS-Konferenz 2013 in Busan, der zweitgrößten Stadt Südkoreas an der Küste des Japanischen Meeres.


Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) aus Wuppertal beteiligt sich � wie schon bei der 6. PREMUS-Konferenz 2007 in Boston (USA) und bei der 7. PREMUS-Konferenz 2010 in Angers (Frankreich) � auch bei der diesjährigen 8. PREMUS-Konferenz 2013 in Busan (Republik Korea) mit mehreren arbeitswissenschaftlichen Konferenz-Beiträgen.
  • 8. Internationale PREMUS-Konferenz 2013 in Busan (Republik Korea);
  • Programm-Download (pdf-Datei, 5,6 MB) der 8. PREMUS-Konferenz 2013;
  • Screening- und Expertenverfahren �Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM MA)�;
  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren �Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)�;
  • Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem �Belastungs-Dokumentations-System (BDS)�.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.