Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Fr, 14.11.2025 14:30 Uhr
Betriebliche Suchtprävention –Angebote und Pflichten für den Arbeits-und Gesundheitsschutz
Dr. Elisabeth Wienemann
Dozentin, Autorin
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 12.12.2025 14:30 Uhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Ann Kathrin Wissemann
Institut ASER e.V., Wuppertal-Vohwinkel
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 16.01.2026 14:30 Uhr
Basisarbeit und besonders beanspruchende Arbeitsbedingungen -Ansätze und Instrumente für die Prävention
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin / Amanda Sophie Voss, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Dipl.-Ing. Tobias Berens, Berufsforschungs-und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestal

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 06.02.2026 14:30 Uhr
Europäische und nationale Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Dudek, Leiter des FB Bau im VDSI, Hochschule Wismar / Sebastian Pieper, Repräsentant Deutschlands in der ISHCCO, stellv. Leiter des FB Bau im VDSI / Dr. Rainer Obermaier Past-President ISHCCO

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel

Sie befinden sich hier: methoden > FEMA

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)

Mit dem Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA) ist vom Institut ASER e.V. ein arbeitswissenschaftliches Verfahren entwickelt worden, welches objektive Arbeitsanalysen im Hinblick auf die Erfassung psychomentaler Belastungen und Beanspruchungen qualitativ und quantitativ ergänzen soll.

Literatur zum Verfahren und zur Entwicklung


TIELSCH, R.; A. HOFMANN, H. HÄCKER
FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen.
Erste Ergebnisse einer Validierungsstudie im industriellen Bereich.

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 37 (1993)

TIELSCH, R.; A. HOFMANN
Zum Einfluß des Technologieniveaus und personspezifische Merkmale auf die subjektive Beurteilung der Arbeitssituation.
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 46 (1992)

TIELSCH, R.
Ansatz, Kriterien und Ergebnisse zur Ermittlung subjektiver Belastung und Beanspruchung an industriellen Arbeitsplätzen.
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 17: Biotechnik, Nr. 35, VDI Verlag, Düsseldorf, 1987

BAuA-Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen
FEMA � Fragebogen zur Erfassung Mentaler Arbeitsbelastungen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund / Berlin / Dresden, Toolbox 1.0, 2001; Toolbox 1.1, 2005; Toolbox 1.2, 2010

IQPR-Datenbank Assessmentinstrumente
FEMA � Fragebogen zur Erfassung Mentaler Arbeitsbelastungen
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR), Köln, 2006


Die Entwicklung, Erprobung und Validierung des arbeitswissenschaftlichen FEMA-Verfahrens wurde durch verschiedene Studien- und Diplomarbeiten unterstützt, u. a. durch:

Lammel, Dörthe
Entwurf eines Fragebogenverfahrens zur Erfassung psychischer Anforderungen an industriellen Arbeitsplätzen.
Unveröffentlichte Studienarbeit, Bergische Universität � GH Wuppertal, 1988

Buchstaller, Ralf
Untersuchung über die Beziehungen zwischen subjektiv psychischer Belastung und Beanspruchung und Variablen des �Job Characteristics Models�.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität � GH Wuppertal, 1989

Saßmannshausen, Andreas
Mentale Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität � GH Wuppertal, 1991

Hofmann, Axel
Mentale Belastung/Beanspruchung: Untersuchung des Zusammenhangs objektiver Belastungsmerkmale und subjektiv bewerteter Belastung und Beanspruchung an industriellen Prüfarbeitsplätzen.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität � GH Wuppertal, 1991

Heintz, Michael
Erstellung und Systematisierung von subjektiven Belastungsprofilen zur Beschreibung und Bewertung mental belastender Arbeitstätigkeiten.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität � GH Wuppertal, 1997




Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur psychischen Belastung und Beanspruchung

Bin ich als Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Tätigkeiten abwechslungsreich zu gestalten, um die psychische Gesundheit meiner Beschäftigten aufrecht zu erhalten? mehr

Woran kann ich psychische Belastungen in meinem Betrieb erkennen? mehr

Wie kann ich feststellen, ob ein Arbeitnehmer mit seiner Arbeitsaufgabe überlastet ist und eventuell zusätzliche Pausen benötigt? mehr

Müssen bei schweren Unfällen Notfallseelsorger angefordert werden? mehr

Woran erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz? mehr