|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 25. November 2011
Besetzung des Podiums (v.l.n.r.): Axel Heinemann (Bergisches ServiceCenter), Tagungsleiter Michael Deilmann (MAIS NRW), Klaus Demme (LIGA NRW) und Jochen Siegfried (Stadt Wuppertal) beim Start der 8. KomNet-Jahrestagung in Wuppertal (Foto: Institut ASER).
Der Leiter des Bürgeramtes der Stadt Wuppertal, Jochen Siegfried, sprach die Grußworte und führte in das Thema der Bürgerservices ein (Foto: Institut ASER).
Axel Heinemann stellte die Entwicklung und das aktuelle Leistungsvermögen des Bergischen ServiceCenter vor (Foto: Institut ASER).
KomNet-Experten und -Expertinnen beim 8. Erfahrungsaustausch 2011 in Wuppertal (Foto: Institut ASER).
Iris Pauli (LIGA NRW) berichtete über die aktuellen Planungen zur Zukunft des KomNet-Werkzeuges und der Konzeption eines Data Warehouse im Themenbereich Gesunde Arbeit (Foto: Institut ASER).
Andreas Saßmannshausen vom Institut ASER e.V. stellte die MobbingLine Nordrhein-Westfalen vor, die seit ihrem Gründungsjahr 2002 auch Partner von KomNet ist (Foto: Institut ASER).
In die beiden Workshops am Nachmittag zu den aktuellen Technikentwicklungen und neuer Marketingkonzepte des KomNet-Systems führte Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. ein (Foto: Institut ASER).