Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Mitarbeiter     » Mitglieder     » Anreise     » Kooperationspartner     » Institut-Logos      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: wir über uns

Produktentwicklungen

Inhaltsverzeichnis:
  • Klima-Messgeräte und -Messsysteme
  • Arbeitszeitaufnahme-Messgeräte
  • COMECON-Maschinen- und Anlagenmodernisierungen
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
  • Mess- und Prüfeinrichtungsentwicklung für den Handschutz
  • Laborstandsentwicklung für Arbeitskleidung
  • Handhabungseinrichtungsentwicklungen
  • Praxis-Instrumente
  • Web Content Management Systeme
  • Ontologie-Tools
  • MySQL-Datenbanken

Klima-Messgeräte und -Messsysteme

Einige der Klima-Messgeräte und das modulare Meßsystem zur Beurteilung des Klimas am Arbeitsplatz sind auf Basis der Prototypentwicklungen in Lizenz von der Helmut Hund GmbH in Wetzlar gefertigt und vertrieben worden.

Wärmestrahlungsdosimeter mit Monosensor
Beispiel: Wärmestrahlungsdosimeter mit Monosensor

Wärmestrahlungsdosimeter mit Duosensor
Beispiel: Wärmestrahlungsdosimeter mit Duosensor

UDRM
Beispiel: Unidirektional Delta-Radiometer (U-DRM)

Multidirektional Delta-Radiometer (M-DRM)
Beispiel: Multidirektional Delta-Radiometer (M-DRM)

Modulares Klima-Messsystem (CMS)
Beispiel: Modulares Klima-Messsystem (CMS)

Arbeitszeitaufnahme-Messgeräte

Die Arbeitszeitaufnahme-Messgeräte sind auf Basis der Nullserie in arbeitswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen eingesetzt worden.

Digitales ASER-Zeitstudiengerät (TA-80)
Beispiel: Digitales Arbeitsstudiengerät (TA-80)

COMECON-Maschinen- und Anlagenmodernisierungen

Die Modernisierungen der Maschinen und Anlagen aus COMECON-Staaten zur Umsetzung von sicherheitstechnisch relevanten Normen und Regeln in den neuen Bundesländern sind in den Unternehmen Peene-Werft GmbH in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern), Federnwerke Marienberg GmbH in Marienberg (Sachsen), Fiedler Maschinenbau GmbH in Lützen (Sachsen-Anhalt), Kunststoffverarbeitung Görlich GmbH in Dresden (Sachsen), Erfurter Fleischwaren e.G. in Erfurt (Thüringen), Rüdersdorfer Zement GmbH in Rüdersdorf (Brandenburg) und Thyssen Umformtechnik GmbH in Ludwigsfelde (Brandenburg) durchgeführt worden.

Sicherheitstechnische Modernisierung eines Schiffshebewerkes
Beispiel: Sicherheitstechnische Modernisierung eines Schiffshebewerkes

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Optimierung von Sicherheitsgeschirren gegen Absturz unter Berücksichtigung der biomechanischen Belastungsgrenzen des menschlichen Körpers.

Sicherheitsgeschirr gegen Absturz
Beispiel: Optimierung von Sicherheitsgeschirren gegen Absturz

Mess- und Prüfeinrichtungsentwicklung für den Handschutz

Entwicklung, Konstruktion und Bau einer Mess- und Prüfeinrichtung für die Prüfung der Schnittfestigkeit von Schutzhandschuhen für den metallverarbeitenden Einsatzbereich (Fb 748 / Qb Technik 14).

Mess- und Prüfeinrichtung der Schnittfestigkeit von Schutzhandschuhen
Beispiel: Mess- und Prüfeinrichtung der Schnittfestigkeit von Schutzhandschuhen

Laborstandsentwicklung für Arbeitskleidung

Entwicklung, Konstruktion und Bau einer Laborstandes zur Ermittlung des Risikos für Arbeitskleidung bei Fang- und Aufwickelstellen durch freiliegende Wellenenden (Fb 910).

Laborstand für das Fang- und Aufwickelrisiko von Arbeitskleidung
Beispiel: Laborstand für das Fang- und Aufwickelrisiko von Arbeitskleidung

Handhabungseinrichtungsentwicklungen

Entwicklung, Konstruktion und Erprobung verschiedener Prototypen bzw. ergonomischer Handhabungseinrichtungen für die Beschickung von Räucherwagen im Fleischereihandwerk zur Minimierung von gesundheitsbeeinträchtigenden Belastungen der Beschäftigten durch Heben und Tragen von schweren Lasten.

Säulen-Schwenkkran mit Druckluftbalancer
Beispiel: Handhabungseinrichtung als Säulen-Schwenkkran mit Druckluftbalancer

Praxis-Instrumente

Der Großteil der Praxis-Instrumente für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit wird online und kostenfrei vom Institut ASER e.V. zur Verfügung gestellt. Die weiterentwickelten Datenbanklösungen der Praxis-Instrumente werden von der GEWITEB mbH vertrieben.

BDS Demografie-Auswertung
Beispiel: Auswertungsansicht des Demografie-Moduls vom Praxis-Instrument Belastungs-Dokumentations-System (BDS)

BiFra Auswertung
Beispiel: Auswertungsansicht des Stärken-Schwächen-Berichts vom Praxis-Instrument Bildschirm-Fragebogen (BiFra)

Web Content Management Systeme

Mit dem entwickelten Web Content Management System (WCMS) man.web gestaltet die GEWITEB mbH mit der kundenspezifischen Gestaltungsrichtlinie (Styleguide) in kürzesten Zeitraum institutionelle Websites, Themen-Portale oder Informationssysteme.

www.reach-net.com
Beispiel: Homepage vom kooperativen REACH-Net – Beratungsservice des Landes Nordrhein-Westfalen

Ontologie-Tools

Mit dem entwickelten Ontologie-Tool asinfo gestaltete die GEWITEB mbH interne und externe Recherchemöglichkeiten von Informationsangeboten interessierter Anbieter (z.B. Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen (KomNet)) und hat diese Wissensservices parametrisiert in beliebige Websites interessierter Drittanbieter integriert (Cross Media-Lösung).

www.demografie-aktiv.de
Beispiel: Integration der Recherchemöglichkeiten der KomNet-Wissensservices im Portal Demografie Aktiv des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Ontologie-Tool asinfo bis 2014.

MySQL-Datenbanken

Mit der entwickelten MySQL-Datenbank man.flow macht die GEWITEB mbH Informationsangebote interessierter Anbieter webbasiert zugänglich und kann diese Wissensservices parametrisiert in beliebige Websites interessierter Drittanbieter integrieren (Cross Media-Lösung).

www.produktpiraterie.org
Beispiel: Integration der Technologie-Datenbank der Sicherungsmittel in die Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit mit der MySQL-Datenbank man.flow.

www.arbeit-demografie.nrw.de
Beispiel: Integration der Good-Practice-Datenbank erfolgreich umgesetzter, betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in das Portal Demografie Aktiv des Landes Nordrhein-Westfalen mit der MySQL-Datenbank man.flow.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.