|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 1. Dezember 2010
MR Michael Deilmann vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (v.l.) eröffnete den 7. Erfahrungsaustausch 2010 im Technologiezentrum Ruhr in Bochum (Foto: Klaus Demme).
Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann von der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe stellte dann das in Gründung befindliche Servicenetzwerk zur Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Assistenz für KMU in OWL vor, welches mit dem Kompetenznetz Moderne Arbeit und der MobbingLine NRW kooperiert (Foto: Institut ASER).
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (l.) vom Institut ASER e.V. aus Wuppertal führte am Nachmittag in das erste Workshopthema �Erfahrungen der Experten/innen mit der Meta-Recherche bei der Bearbeitung neuer Kundenabfragen� ein (Foto: Michael Deilmann).
Dipl.-Ing. Klaus Nolting (r.) von der Bezirksregierung Köln moderierte das zweite Workshopthema �Vorstellung der erprobten HTML-Schnittstelle für die Experten/innen zur Bearbeitung neuer Kundenabfragen� (Foto: Michael Deilmann).
Das Plenum zum Abschluss des diesjährigen 7. Jahrestreffens der Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net im Technologiezentrum Ruhr in Bochum (Foto: Michael Deilmann).
MR Michael Deilmann vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fasste die Ergebnisse des diesjährigen Erfahrungsaustauschs zusammen und dankte dem LIGA NRW ausdrücklich für die wieder sehr gelungene Organisation dieser Tagung beim Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen in Bochum (Foto: Institut ASER).