|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 15. November 2010
Rektor Prof. Aleksandr Golubenko, Prof. Ralf Pieper, Dr.-Ing. Andr� Klußmann und Dipl.-Ing. Inna Levchuk (v.l.n.r.) beim Überreichen von TALWAREN aus Wuppertal (Foto: ASER, Wuppertal).
Rektor Prof. Aleksandr Golubenko und Fachgebietsleiter Prof. Nikolaj Kasjanov (v.l.n.r.) von der Ostukrainischen Volodimir-Dal´-Nationaluniversität in Lugansk beim Besuch der Wuppertaler Forscherteams (Foto: ASER, Wuppertal).
Rektor Prof. Aleksandr Golubenko und Fachgebietsleiter Prof. Nikolaj Kasjanov im Kooperationsgespräch mit Prof. Ralf Pieper, Dr.-Ing. Andr� Klußmann und Dipl.-Ing. Inna Levchuk (v.l.n.r.) vom Institut ASER e.V. (Foto: ASER, Wuppertal).
Das Wuppertaler Forscherteam mit ihren Gastgebern bei der Besichtigung eines Lokomotivenwerks in Lugansk (Foto: ASER, Wuppertal).
Die Wuppertaler Schwebebahn ist zwar nicht ganz so groß, wie die Produkte im besichtigten Lokomotivenwerk, lässt sich dafür aber leichter in einen Kugelschreiber integrieren (Foto: ASER, Wuppertal).