|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 24. September 2010
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer und Dr.-Ing. Andr� Klußmann im Gespräch über mögliche Kooperationen im Bereich der Softwareentwicklung mit chinesischen Unternehmern in Tianjin (Foto: ASER, Wuppertal).
Die Delegationsteilnehmer der Unternehmergruppe Automotive/Maschinenbau vor einem Modell der geplanten Fu Shun Development Zone. Für die Realisierung dieser Stadt mit rund 350.000 Einwohnern ist ein Zeitraum von drei Jahren vorgesehen (Foto: ASER, Wuppertal).
Prof. Zhijun Zhou vom Fudan University Medical College in Shanghai im Anschluss des Kooperationsgesprächs mit Dr.-Ing. Andr� Klußmann und Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (v.r.n.l.) vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal (Foto: ASER, Wuppertal).
Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger begrüßt die Delegationen und NRW-Stipendiaten im German Center in Shanghai. Vorne der Tisch der Unternehmergruppe Automotive/Maschinenbau (Foto: ASER, Wuppertal).
Umweltminister Johannes Remmel bei seiner Rede zur Eröffnung der NRW-Woche auf der Bühne des Deutschen Pavillons auf der Expo 2010 in Shanghai. Im Anschluss erfolgten die Darbietungen der Kölner Roten Funken und der Gruppe �De Höhner� (Foto: ASER, Wuppertal).
Wolkenkratzer in Shanghai bei bestem Besucherwetter (Foto: ASER, Wuppertal).