![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
7. Internationale PREMUS-Konferenz für Prävention gegen arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen Die PREMUS-Konferenz wird im 3-Jahresrhytmus durchgeführt und findet im Jahr 2010 in Angers (Frankreich) statt. |
![]() |
Praxis-Instrumente für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit Der Großteil der Praxis-Instrumente vom Institut ASER e.V. für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit � wie z.B. der Lastenrechner � kann online und kostenfrei verwendet werden. |
![]() |
Fall-Kontroll-Studie zur Bewertung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen � die ArGon-Studie Fachbeitrag F 2096 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Dortmund /Berlin / Dresden) im Juni 2010. |
![]() |
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study in Germany Fachveröffentlichung in Arthritis Research & Therapy im Mai 2010 (Hrsg.: BioMed Central Ltd, London). |
![]() |
Arthroscopy vs. MRI for a detailed assessment of cartilage disease in osteoarthritis: diagnostic value of MRI in clinical practice Fachveröffentlichung in BMC Musculoskeletal Disorders im April 2010 (Hrsg.: BioMed Central Ltd, London). |
![]() |
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis � Study protocol of a case control study Fachveröffentlichung in BMC Musculoskeletal Disorders im Februar 2008 (Hrsg.: BioMed Central Ltd, London). |
![]() |
Individuelle und berufliche Risikofaktoren für die Kniegelenksarthrose: Ansätze zur Prävention Ergebnisse des 4. Bergischen Symposiums Ergonomische Produkt- und Arbeitsgestaltung am 31. August 2009 im HELIOS Klinikum Wuppertal. |
![]() |
Eine Frage der Haltung Der Beitrag des Instituts ASER e.V. im Bergischen Wirtschaftsblatt (Ausgabe 4/2009) zum Bereich der Gesundheitswirtschaft im Bergischen Land. |