Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 03.02.2023 14:00 Uhr
Web-Seminar: MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit
Akademieleiter Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, MTM ASSOCIATION e.V., Freie und Hansestadt Hamburg & Industrial Engineer Ralf Graute, Miele & Cie. KG, Gütersloh
171. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-YouTube-Web-Seminar
Mi, 15.03.2023 09:00 Uhr
Allergien und Arbeit, Psychische Belastungen im Wandel der Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement
63. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse > 2010

Veröffentlichte Lehrbücher und Forschungsberichte aus dem Jahr 2010

Empfehlungen zur Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenraum Empfehlungen zur Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenraum
Forschungsstelle Mensch - Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung am Institut ASER e.V.: Leitfaden Mobilität und Verkehr - Band 1
KMU-Beratung für Chemikaliensicherheit und gefahrstoffbezogenen Arbeitsschutz KMU-Beratung für Chemikaliensicherheit und gefahrstoffbezogenen Arbeitsschutz
In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Dezember 2010: Schwerpunktthema "Transport und Verkehr"
The Key Indicator Method for Manual Handling Operations (KIM-MHO) - Evaluation of a new method for the assessment of working conditions within a cross-sectional study The Key Indicator Method for Manual Handling Operations (KIM-MHO) - Evaluation of a new method for the assessment of working conditions within a cross-sectional study
In: BMC Musculoskeletal Disorders. 2010 Nov 25; 11:272
Bürgerportal Arbeitsschutz NRW – Frühe und nachhaltige eGovernment-Systeme Bürgerportal Arbeitsschutz NRW – Frühe und nachhaltige eGovernment-Systeme
In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Oktober 2010: Schwerpunktthema " Arbeitsschutz aktuell 2010 in Leipzig / Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU"
Ermittlung von Erholungszeiten bei typischen Arbeitssystemen in der Metall- und Elektroindustrie Ermittlung von Erholungszeiten bei typischen Arbeitssystemen in der Metall- und Elektroindustrie
24. ASER-Forschungsbericht

C. Mühlemeyer, K.-H. Lang, A. Klußmann, Hj. Gebhardt / ASER Eigenverlag, Wuppertal
Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen
In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft September 2010: Schwerpunktthema "Safety and Security / Krisenmanagement"
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2008 - 2009 (Band 5) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2008 - 2009 (Band 5)
23. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal
Measuring performance of office work - a systematic review of measuring techniques in order to quantify the influence of the climate situation in office buildings Measuring performance of office work - a systematic review of measuring techniques in order to quantify the influence of the climate situation in office buildings
In: Advances in Occupational, Social, and Organizational Ergonomics, Peter Vink & Jusii Kantola (Hrsg.) / 2010 (S. 299 - 304)
Ergonomic aspects of CNC-Units – a survey among trainees Ergonomic aspects of CNC-Units – a survey among trainees
In: Advances in Occupational, Social, and Organizational Ergonomics, Peter Vink & Jusii Kantola (Hrsg.) / 2010 (S. 523 - 528)
Fall-Kontroll-Studie zur Bewertung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen - die ArGon-Studie Fall-Kontroll-Studie zur Bewertung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen - die ArGon-Studie
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / BAuA Eigenverlag, Dortmund
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study in Germany Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study in Germany
Arthritis Research & Therapy 2010 May 14; 12:R88
Arthroscopy vs. MRI for a detailed assessment of cartilage disease in osteoarthritis: diagnostic value of MRI in clinical practice Arthroscopy vs. MRI for a detailed assessment of cartilage disease in osteoarthritis: diagnostic value of MRI in clinical practice
BMC Musculoskeletal Disorders. 2010 Apr 20; 11:75
Kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz als Herausforderung und Chance für Fremdfirmen in Unternehmen der Rheinischen Braunkohlenindustrie Kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz als Herausforderung und Chance für Fremdfirmen in Unternehmen der Rheinischen Braunkohlenindustrie
22. ASER-Forschungsbericht

N. Roskopf / ASER Eigenverlag, Wuppertal
Anthropometrische Daten in Normen – Herausforderung für Konstruktion und Bau von Produkten Anthropometrische Daten in Normen – Herausforderung für Konstruktion und Bau von Produkten
In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Januar 2010: Schwerpunktthema "Ergonomie, Produktdesign"
Die MobbingLine Nordrhein-Westfalen und ihre Partner. Die MobbingLine Nordrhein-Westfalen und ihre Partner.
MobbingLine Nordrhein-Westfalen - Partner-Broschüre
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008
Institut ASER e.V. (Ausgabe: Januar 2010)
Calculation of cooling phases in warm and hot environments using the PHS-model Calculation of cooling phases in warm and hot environments using the PHS-model
In: Occupational Ergonomics Volume 8, Number 4 / 2009 (S. 195 - 204)

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.