|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 23. November 2009
Dipl.-Päd. Bernward Brink (Geschäftsführer der G.I.B.) begrüßte als Hausherr die Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net und eröffnete das diesjährige Jahrestreffen in der Lohnhalle in Bottrop.
Dr. Gottfried Richenhagen (Referatsleiter �Arbeit und Gesundheit� im MAGS NRW) und Dr. Helmut Deden (Gruppenleiter �Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz�) brachten neben Ihrem Fachwissen über Beratungskonzepte und integrierte Services für erfolgreiches Arbeiten auch die rheinische Fröhlichkeit mit in das Zentrum von GlaBotKi (v.l.n.r.).
Dipl.-Ing. Michael Deilmann (MAGS NRW) und Dipl.-Ing. Klaus Nolting (Bezirksregierung Köln) stellten gemeinsam den Stand und die Planungen zum aktuellen Re-Design des KomNet-Systems vor (v.l.n.r.).
Das Plenum des diesjährigen Jahrestreffens der Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net in der Lohnhalle in Bottrop.
Dipl.-Ing. Klaus Nolting (Bezirksregierung Köln) stellte am späten Nachmittag die Workshop-Ergebnisse von Arbeitsgruppe 1 vor.
Und Dipl.-Ing. Michael Etscheid (Bezirksregierung Köln) stellte im Anschluss die Workshop-Ergebnisse von Arbeitsgruppe 2 vor.
Ein wesentliches Ziel und Zweck der Jahrestreffen von Expertinnen und Experten dieser Beratungsservices im Land Nordrhein-Westfalen und von Hamburg ist der fachliche Erfahrungsaustausch gerade auch zwischen dem offiziellen Tagungsprogramm, für den diesmal vom LIGA NRW und der G.I.B. NRW hervorragend gesorgt worden ist.