Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Fr, 14.11.2025 14:30 Uhr
Betriebliche Suchtprävention –Angebote und Pflichten für den Arbeits-und Gesundheitsschutz
Dr. Elisabeth Wienemann
Dozentin, Autorin
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 12.12.2025 14:30 Uhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Ann Kathrin Wissemann
Institut ASER e.V., Wuppertal-Vohwinkel
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 16.01.2026 14:30 Uhr
Basisarbeit und besonders beanspruchende Arbeitsbedingungen -Ansätze und Instrumente für die Prävention
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin / Amanda Sophie Voss, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Dipl.-Ing. Tobias Berens, Berufsforschungs-und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestal

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 06.02.2026 14:30 Uhr
Europäische und nationale Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Dudek, Leiter des FB Bau im VDSI, Hochschule Wismar / Sebastian Pieper, Repräsentant Deutschlands in der ISHCCO, stellv. Leiter des FB Bau im VDSI / Dr. Rainer Obermaier Past-President ISHCCO

Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2009

Vernetzt oder verheddert?

KomNet Kompetenznetze NRW Presseinformation vom 23. November 2009

Unter diesem Motto stellte Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. die Einführung zu den Workshops beim Jahrestreffen der KomNet- und REACH-Net � Experten/innen bei der G.I.B. in Bottrop.

Mit dem KomNet-System, dessen Konzeption öffentlich erstmals im Juni 1994 in Wuppertal vorgestellt wurde, werden seit dem Jahr 1997 die Kernkompetenzen unterschiedlicher Fachleute effizient genutzt. Seitdem wird auch zu schwierigsten Fragestellungen rund um �Arbeit und Beruf� im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe beraten um in den Unternehmen im Land Nordrhein-Westfalen erfolgreicher zu arbeiten.

Zum 6. Jahrestreffen am 19. November 2009 in der Lohnhalle in Bottrop kamen über 60 Fachleute, die mit den Referenten aus dem Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen über Beratungskonzepte und integrierte Services für erfolgreiches Arbeiten diskutierten. Ausgehend vom Stand der Technik sind im Anschluss in zwei Workshops Verbesserungspotenziale abgeleitet und Vorschläge zur Weiterentwicklung des KomNet-Systems entwickelt worden.

Das 7. Jahrestreffen der Experten/innen soll im Herbst 2010 in der Bergischen Region stattfinden.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 731000
Telefax: 0202 / 731184
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (110 kB)


Weitere Informationen

  • Tagungsprogramm (PDF-Datei; 20 kB)
  • Workshop-Einführung (PDF-Datei; 60 kB)
Aktuelle Servicefelder der Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen:
  • KomNet Moderne Arbeit (Fachressort: MAGS NRW)
  • REACH-Net � Beratungsservice (Fachressorts: MWME NRW und MAGS NRW)
  • Wiedereinstieg in der Beruf (Fachressorts: MGFFI NRW und MAGS NRW)
  • KomNet Hamburg (Fachressort: Hamburger Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz)
Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos (Quelle: ASER) verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars.

Dipl.-Päd. Bernward Brink (Geschäftsführer der G.I.B.) begrüßte als Hausherr die Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net und eröffnete das diesjährige Jahrestreffen in der Lohnhalle in Bottrop.


Dr. Gottfried Richenhagen (Referatsleiter �Arbeit und Gesundheit� im MAGS NRW) und Dr. Helmut Deden (Gruppenleiter �Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz�) brachten neben Ihrem Fachwissen über Beratungskonzepte und integrierte Services für erfolgreiches Arbeiten auch die rheinische Fröhlichkeit mit in das Zentrum von GlaBotKi (v.l.n.r.).


Dipl.-Ing. Michael Deilmann (MAGS NRW) und Dipl.-Ing. Klaus Nolting (Bezirksregierung Köln) stellten gemeinsam den Stand und die Planungen zum aktuellen Re-Design des KomNet-Systems vor (v.l.n.r.).


Das Plenum des diesjährigen Jahrestreffens der Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net in der Lohnhalle in Bottrop.


Dipl.-Ing. Klaus Nolting (Bezirksregierung Köln) stellte am späten Nachmittag die Workshop-Ergebnisse von Arbeitsgruppe 1 vor.


Und Dipl.-Ing. Michael Etscheid (Bezirksregierung Köln) stellte im Anschluss die Workshop-Ergebnisse von Arbeitsgruppe 2 vor.


Ein wesentliches Ziel und Zweck der Jahrestreffen von Expertinnen und Experten dieser Beratungsservices im Land Nordrhein-Westfalen und von Hamburg ist der fachliche Erfahrungsaustausch gerade auch zwischen dem offiziellen Tagungsprogramm, für den diesmal vom LIGA NRW und der G.I.B. NRW hervorragend gesorgt worden ist.


Institut Logos

Institut Logos


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.