Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2009

ASER organisierte 13. Symposium des Forums Arbeitsphysiologie in Haan

Bildtext Presseinformation vom 9. November 2009

Das 13. Symposium des Forum Arbeitsphysiologie wurde mit internationaler Beteiligung vom 6. bis 8. November 2009 im Arbeitsschutzzentrum der Bau-Berufsgenossenschaft in Haan durchgeführt.

Die Veranstaltung startete am Freitag Mittag mit der Vorstandssitzung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Inhaltlich ist das Symposium dann am Freitag Abend mit den beiden Gastreferaten von Prof. Dr. Monique Frings-Dresen und Dr. Judith Sluiter von der Universität Amsterdam über muskuloskelettale Beschwerden und Erkrankungen eröffnet worden. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellten sich Nachwuchswissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet dem Wettbewerb um die besten Beiträge.

Organisiert wurde das diesjährige Symposium vom Institut ASER an der Bergischen Universität, so lag es nahe, dass der Weg der betrieblichen Exkursion am Samstag auch zuerst in die Schwebebahnwerkstatt und dann zum Institutsstandort nach Wuppertal-Vohwinkel führte.

Mit der Prämierung der 6 besten Wissenschaftsbeiträge fand das Symposium am Sonntag Mittag einen sehr würdigen Abschluss. Die Auszeichnung der Preisträger übernahmen Prof. Dr. Bernd Hartmann aus Hamburg als Mitglied des Leitungsgremiums des Forum Arbeitsphysiologie und Heinke Reuter von der �Lieselotte und Dr. Karl-Otto Winkler Stiftung�, welche das Nachwuchssymposium finanziell unterstützt.

Das nächste, 14. Symposium wird vom 3. bis 5. Dezember 2010 in Olpe stattfinden.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: M.Sc., Dipl.-Ing. André Klußmann
Telefon: 0202 / 731000
Telefax: 0202 / 731184
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (110 kB)


Weitere Informationen

Forum Arbeitsphysiologie � 13. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler (PDF-Datei; 670 kB)
aser:info, Nr. 7, Ausgabe: November 2009, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.): ASER Eigenverlag, Wuppertal 2009, ISBN 978-3-936841-18-3
  • Forum Arbeitsphysiologie
  • BG BAU Arbeitsschutzzentrum Haan
Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars.

Prof. Dr. Monique H.W. Frings-Dresen, Direktorin des �Coronel Institute of Occupational Health� von der Universität Amsterdam in ihrem Gastreferat.


Teilnehmer des 13. Symposiums �Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler� des Forum Arbeitsphysiologie.


Preisverleihung (v.l.n.r): Heinke Reuter (Winkler Stiftung), Andreas Wittmann (Universität Wuppertal, 2. Preis Vortrag), Stefanie Deckert (Technische Universität Dresden, 1. Preis Vortrag), Mario Penzkofer (Universität Siegen, 2. Preis Poster), Annika Rieger (Universität Rostock, 1. Preis Poster), Stefan Diestel (IfADo Dortmund, 3. Preis Vortrag), Marie-Louise Lehmann (IfADo Dortmund, 3. Preis Poster), Andr� Klußmann (Institut ASER e.V., Wuppertal, Organisator des diesjährigen Symposiums).


Institut Logos

Institut Logos


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.