Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Bereiche

Bereich: Sicherheitstechnik und Gefahrenschutz

Ansprechpartner

Karl-Heinz Lang
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
info@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000
Andreas Sassmannshausen
Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen
info@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000

Agenda

Prävention bei Sicherheit und Gesundheitsschutz und der vorgreifende Gefahrenschutz sind umfassende Ansätze, bei denen durch Organisation der erforderlichen Maßnahmen von vornherein Gefährdungen für Leben und Gesundheit von Personen möglichst vermieden oder beseitigt sowie die Risiken von unvermeidbaren Gefährdungen möglichst minimiert werden sollen.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Geräte- und Produktsicherheit
  • Produkt- und Markenschutz
  • Arbeitsschutzmanagement
  • Kompetenz- und Servicenetzwerke

Ausgewählte, aktuelle Publikationen

LANG, K.-H.; HJ. GEBHARDT
Produktbezogene Marktüberwachung im Geltungsbereich des GPSG
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 60 (2009), Ausgabe 05/2009, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009, S. 231-234, ISSN 1613-1223

LANG, K.-H.; A. SCHÄFER, R. PIEPER, P. WANDERS
Unsichere sowie nachgeahmte oder gefälschte Produkte - Herausforderung an Wirtschaft, Gesellschaft und Staat
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, Ausgabe 11/2008, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2008, S. 513-518, ISSN 1613-1223

GEBHARDT, HJ.; A. KLUßMANN, K.-H. LANG, C. ADOMEIT
Forschung im Markt: Stellenwert von Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Ergonomie aus Verbrauchersicht - Beispiel: Handmaschinen und Heimwerkergeräte
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 60 (2009), Ausgabe 01/2009, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009, S. 20-25, ISSN 1613-1223

LANG, K.-H.; A. SCHÄFER
Produktpiraterie mit innovativen Technologien bekämpfen
In: Wirtschaft Elbe Weser, 57 (2008), IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum (Hrsg.), Heft 5/2008, Schwerpunktthema "Produktpiraterie", Stade, 2008, S. 10-13

DEILMANN, M.; K. NOLTING, K.-H. LANG, A. SASSMANNSHAUSEN, A. SCHÄFER
Kompetenznetz Moderne Arbeit (KomNet) - Beratung und Wissen mit Methode
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 54. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgaben für Entwickler und Planer", TU München, 09.-11.04.2008, GfA-Press, Dortmund, 2008, S. 343-346, ISBN 978-3-936804-06-5

LANG, K.-H.; A. SCHÄFER, A. SAßMANNSHAUSEN, M. DEILMANN, H. NOVER
REACH-Net - der kooperative REACH-Helpdesk in Europa
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 54. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgaben für Entwickler und Planer", TU München, 09.-11.04.2008, GfA-Press, Dortmund, 2008, S. 695-698, ISBN 978-3-936804-06-5

GEBHARDT, HJ.; A. KLUSSMANN, K.-H. LANG
Käuferverhalten von Baumarktkunden unterschiedlichen Alters
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung F 2020, Dortmund/Berlin/Dresden, BAuA Eigenverlag, Dortmund, 2008, ISBN 978-3-88261-080-2

LANG, K.-H.; HJ. GEBHARDT, A. KLUSSMANN, C. ADOMEIT, H.-J. WINDBERG
Stellenwert von Ergonomie und Sicherheit beim Kauf von Handmaschinen und Heimwerkergeräten
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 54. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgaben für Entwickler und Planer", TU München, 09.-11.04.2008, GfA-Press, Dortmund, 2008, S. 107-110, ISBN 978-3-936804-06-5

SCHÄFER, A.; K.-H. LANG, R. PIEPER, P. WANDERS
Produktpiraterie - Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch innovative Technologien
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 54. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgaben für Entwickler und Planer", TU München, 09.-11.04.2008, GfA-Press, Dortmund, 2008, S. 69-72, ISBN 978-3-936804-06-5

SCHÄFER, A.; K.-H. LANG, J. KÜHNERT, R. PIEPER, P. WANDERS
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
BAuA/ASER-Broschüre A 58, 2. Auflage, Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / Institut ASER e.V., Wuppertal, Druck Verlag Kettler, Bönen, 2008, ISBN 978-3-88261-587-6

LANG, K.-H.; A. SCHÄFER
Produktpiraterie und ihre Bekämpfung durch innovative Technologien
WISO direkt - Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Hrsg.: Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Dezember 2007, ISBN 978-3-89892-849-6

LANG, K.-H.; HJ. GEBHARDT, C. ADOMEIT, P. WANDERS, H.-J. WINDBERG
Ergebnisse der Marktüberwachung in Deutschland und Europa im Geltungsbereich des GPSG
Technische Überwachung (TÜ), 48 (2007), Nr. 11/12 - Nov./Dez. 2007, VdTÜV e.V., Essen (Hrsg.): Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf, 2007, S. 38-43

LANG, K.-H.; A. SASSMANNSHAUSEN, A. SCHÄFER, K. NOLTING
Abschlussbericht zum Pilotprojekt REACH-Net - Langfassung -
Forschungsbericht Nr. 15, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal, Institut ASER e.V., Wuppertal, Juli 2007, ISBN 978-3-936841-13-8

LANG, K.-H., HJ. GEBHARDT, B.-J. VORATH
Marktvolumen einzelner Produktgruppen und ihrer Gefährdungspotentiale in Deutschland
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschung Fb 1047, Dortmund/Berlin/Dresden, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2005, ISBN 3-86509-333-7

Vollständiges Schriftenverzeichnis (pdf-Datei, 500 kB)
des Instituts ASER e.V. beginnend mit dem Erscheinungsjahr 1975.


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.