Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Bereiche

Bereich: Arbeit und Gesundheit

Ansprechpartner

Andreas Schäfer
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
a.schaefer@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000
Patrick Serafin
M.Sc. Patrick Serafin
p.serafin@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000

Agenda

Die fähigkeitsgerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen stellt im Interaktionssystem Mensch und Arbeit ebenso eine Schwerpunktaufgabe dar, wie die Entwicklung der Qualifikation und des Erfahrungswissens von Beschäftigten zur Erhaltung und Förderung ihres Arbeitspotenzials. Die Tätigkeitsschwerpunkte werden in Kooperation mit der Professur für Arbeitswissenschaft der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg weiterentwickelt.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Arbeitsplatz- und Produktergonomie
  • Arbeitsphysiologische Untersuchungen
  • Arbeitspsychologische Untersuchungen
  • Epidemiologische Studien

Ausgewählte, aktuelle Publikationen

KLUSSMANN, A.; F. LIEBERS, HJ. GEBHARDT, M.A. RIEGER,
U. STEINBERG
Evaluierung der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 63 (2012), Ausgabe 01/2012,
Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2012, S. 11-13

DOLFEN, P.; K.-D. WENDT, J. KRIEGBAUM, A. KLUSSMANN
Systematischer Einsatz der Leitmerkmalmethoden in einem Großkonzern
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 63 (2012), Ausgabe 01/2012,
Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2012, S. 14-18

SASSMANNSHAUSEN, A.; P. WESSELS, M. DEILMANN
Mobbing - Zahlen, Daten und Fakten
In: Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Hrsg.: M. Wolmerath / A. Esser, ISBN 978-3-7663-6110-3,
Bund-Verlag, Frankfurt a.M., 2012, S. 22-37

KLUßMANN, A.; A. SCHÄFER
Demografische Stabilität von Fertigungsarbeitsplätzen in Europa und Asien
ASIA BRIDGE, Trends - Analysen - Strategien für Ihr Asiengeschäft, MBM Verlag, Frankfurt/Main, mit dem Newsletter Deutsch-Asiatischer Wirtschaftskreis e.V. (Hrsg.), Ausgabe 5/2011, Frankfurt/Main, 2011, S. 4

STEINBERG, U.; F. LIEBERS, A. KLUßMANN:
Manuelle Arbeit ohne Schaden.
überarbeitete 3. Auflage. Dortmund: 2011.

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, M. NÜBLING, F. LIEBERS, E. QUIROS PEREA, W. CORDIER, L.V. VON ENGELHARDT, M. SCHUBERT, A. DÁVID, B. BOUILLON, M.A. RIEGER
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study in Germany
Arthritis Research & Therapy, 2010 May 14; 12:R88, Online ISSN 1478-6362, Volume 12, Number 3, June 2010, Print ISSN 1478-6354 (Journal Impact Factor: 4,49)
(siehe auch: arthritis-research.com/content/12/3/R88)

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, M. NÜBLING, L.V. VON ENGELHARDT, E. QUIRÖS PEREA, F. LIEBERS, B. BOUILLON, M. A. RIEGER
Fall-Kontroll-Studie zur Bewertung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen - die ArGon-Studie
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung F 2096, Dortmund/Berlin/Dresden, BAuA Eigenverlag, Dortmund, 2010, ISBN 978-3-88261-113-7
(siehe auch: www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2096.html)

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, F. LIEBERS, E. QUIRÖS PEREA, B. BOUILLON, M.A. RIEGER
Prädiktoren und Schadensbilder der Kniegelenksarthrose
Zentrallblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 60 (2010), Heft 11/2010, Dr. C. Haefner-Verlag, Heidelberg, 2010, S. 390-394

KLUSSMANN, A.; U. STEINBERG, F. LIEBERS, HJ. GEBHARDT, M.A. RIEGER
The Key Indicator Method for Manual Handling Operations (KIM-MHO) - Evaluation of a new ethod fort he assessment of working conditions within a cross-sectional study
BMC Musculoskeletal Disorders 2010. 11:272. 25 November 2010.
doi: 10.1186/1471-2474-11-272, ISSN 1471-2474
(siehe auch: www.biomedcentral.com/1471-2474/11/272)

BACKÉ, EM.; G. KAUL, A. KLUSSMANN, F. LIEBERS, C. THIM, P. MASSBECK, U. STEINBERG
Assessment of salivary cortisol as stress marker in ambulance service personnel: comparison between shifts working on mobile intensive care unit and patient transport ambulance
Int Arch Occup Environ Health. 2009 Jun 17

KLUSSMANN, A.
Methoden zur Ermittlung und Beurteilung von arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Präventionskonzepte
In: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2007 - 2008, R. Pieper &
K.-H. Lang (Hrsg.), Forschungsbericht Nr. 19, Schriftenreihe des Instituts
ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal, Institut ASER e.V.,
Wuppertal, 2009, S. 148-164, ISBN 978-3-936841-16-9

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, M. TOPEL, H. W. MÜLLER-ARNECKE
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Gestaltung und Design
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Forschung F 1300, Dortmund/Berlin/Dresden, BAuA Eigenverlag, Dortmund, 2009
(siehe auch www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1300.html)

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, M. NÜBLING, F. LIEBERS, B. BOUILLON, M.A. RIEGER
Einfluss individueller und beruflicher Faktoren auf die Entstehung von Kniegelenksarthrose - Erste Ergebnisse der ArGon-Studie
In: Arbeitsmedizin - Sozialmedizin - Umweltmedizin, 44 (2009), März 2009, S. 199

SCHWARZ, M.; HJ. GEBHARDT, M.A. RIEGER, A. KLUßMANN
Erprobung eines Erhebungsinstrumentes zur besseren Ermittlung des Ausmaßes von Körperhaltung und Lastenhandhabung bei der Arbeit
In: 12. Symposium Arbeitsmedizin für Nachwuchswissenschaftler - 14.-16. November 2008, Hrsg.: Institut für Arbeitsphysiologie an der Technischen Universität Dortmund, ISBN 978-3-9808342-6-1, Schwerte, 2008, S. 66-67

KLUßMANN, A.
Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, Ausgabe 10/2008, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2008, S. 443-445, ISSN 1613-1223

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, F. LIEBERS, M.A. RIEGER
Musculoskeletal symptoms of the upper extremities and the neck: a cross-sectional study on prevalence and symptom-predicting factors at visual display terminal (VDT) workstations
BMC Musculoskeletal Disorders 2008, 9:96; doi:10.1186/1471-2474-9-96, ISSN 1471-2474
(siehe auch: www.biomedcentral.com/1471-2474/9/96)

KLUSSMANN, A.; HJ. GEBHARDT, M.A RIEGER
Körperliche Belastungen und Beschwerden bei Beschäftigten in einem Kanal- und Rohrnetzbetrieb
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 54. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgaben für Entwickler und Planer", TU München, 09.-11.04.2008, GfA-Press, Dortmund, 2008, S. 621-624, ISBN 978-3-936804-06-5

KLUßMANN, A.; HJ. GEBHARDT, F. LIEBERS, L.V. VON ENGELHARDT, A. DÁVID, B. BOUILLON, M.A. RIEGER
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis - Study protocol of a case control study
BMC Musculoskeletal Disorders 2008, 9:26, doi:10.1186/1471-2474-9-26, ISSN 1471-2474

GEBHARDT, HJ.; A. KLUßMANN, U. STEINBERG
Methoden zur Beurteilung körperlicher Belastungen und ihrer Folgen - Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung
In: Dokumentation Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Hrsg.: R. Wrbitzky und M. Bader, 46. Jahrestagung, 22.-25. März 2006, Hannover, 2006, S. 669-670, ISBN 3-87247-693-7

GEBHARDT, HJ.; A. KLUßMANN, P. MAßBECK, S. TOPP, U. STEINBERG
Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst
In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1068, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2006, ISBN 3-86509-480-5

KLUßMANN, A.; HJ. GEBHARDT, B.H. MÜLLER, P. MAßBECK, S. TOPP, U. STEINBERG, G. CAFFIER
Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal
In: Notfall + Rettungsmedizin 2005 - 8:564-568, DOI 10.1007/s10049-005-0780-0, Springer Medizin Verlag 2005

LARISCH, J.; W. RITTER, A. SASSMANNSHAUSEN, K.-H. LANG, R. PIEPER, W. HIEN
Arbeitsschutzmanagement im Handel: Pilotprojekt REWE
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschungsanwendungsbericht Fa 60, Dortmund/Berlin/Dresden, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2005, ISBN 3-86509-395-7

Vollständiges Schriftenverzeichnis (pdf-Datei, 500 kB)
des Instituts ASER e.V. beginnend mit dem Erscheinungsjahr 1975.


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.