Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Produkte für Ältere? Produkte für alle! Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / BAuA Eigenverlag, Dortmund |
KomNet und REACh-NET In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft November 2009: Schwerpunktthema "Chemikaliensicherheit / Gefahrstoffschutz" |
Entwicklung einer Einstufungshilfe zur Beurteilung von sonstigen Umgebungseinflüssen für die Anwendung im Rahmen des Entgeltrahmenabkommen-Tarifvertrag Baden-Württemberg (ERA-TV BW) 21. ASER-Forschungsbericht C. Mühlemeyer, Hj. Gebhardt, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Ermittlung und Bewertung von Ansatzpunkten zur Prävention von Kniegelenksarthrosen im Arbeitsleben 20. ASER-Forschungsbericht A. Klußmann / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Forum Arbeitsphysiologie – 13. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler 7. aser:info-Broschüre Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Assessment of salivary cortisol as stress marker in ambulance service personnel: comparison between shifts working on mobile intensive care unit and patient transport ambulancens Int Arch Occup Environ Health, Volume 82, Number 9 / Oktober 2009, S. 1057-1064 |
Eine Frage der Haltung Bergisches Wirtschaftsblatt 4/2009 |
Anthropometrische Daten in Normen KAN-Bericht 44 Kommission Arbeitsschutz und Normung, Sankt Augustin Hj. Gebhardt, A. Schäfer, K.-H. Lang, W. Schultetus / mignon Verlag, Bonn |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2007 - 2008 (Band 4) 19. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Produktbezogene Marktüberwachung im Geltungsbereich des GPSG in sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Mai 2009: Schwerpunktthema "Maschinen- und Anlagensicherheit / Produktsicherheit" |
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / BAuA Eigenverlag, Dortmund |
Unfall- und Krankheiten-Statistik Arbeit 2007 Institut ASER e.V. (Ausgabe: Januar 2009) |
Forschung im Markt: Stellenwert von Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Ergonomie aus Verbrauchersicht – Beispiel: Handmaschinen und Heimwerkergeräte in sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Januar 2009: Schwerpunktthema “Arbeitsmittel“ |