|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 23. November 2008| Inhaltsverzeichnis: |
Begrüßung der ankommenden Teilnehmer/innen im Foyer des Wuppertaler Verbandshaus der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. durch Dr. Klaus-Peter Starke (VBU-Geschäftsführer), Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung und Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. (v.l.n.r.).
Dr. Klaus-Peter Starke von der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. begrüßte die Teilnehmer/innen und eröffnete das III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung.
Peter Jung, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, sprach die Grußworte zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung �Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit�.
Moderator Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal leitete thematisch die Fachbeiträge der 1. Session ein.
Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn erläuterte den Status quo in Sachen CE-Kennzeichnung vs. GS-Zeichen in der Europäischen Union.
Christine Lacroix von Aktion Plagiarius (Elchingen) und vom Museum Plagiarius (Solingen) skizzierte das Ausmaß, die Schäden und die Gefahren, die durch die Produkt- und Markenpiraterie hervorgerufen werden.
Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal stellte Module des aktiven Produkt- und Markenschutzes vor, welche im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet wurden.
Jörg Biermann von 3M Deutschland GmbH in Neuss präsentierte validierte Praxislösungen zur eindeutigen Identifikation von Produkten zum Schutz vor Plagiaten und Fälschungen.
Michael Kleinbongartz von der KUKKO Werkzeugfabrik in Remscheid gab einen Anwenderbericht zum Einsatz technischer Schutzmaßnahmen bei Werkzeugen.
Moderator Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal leitete thematisch die Fachbeiträge der 2. Session. Das Schlusswort zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung sprach Peter Wanders von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund (v.l.n.r.).
Plenum am 19. November 2008 im Wuppertaler Verbandshaus beim III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung zum Abschluss der Tagung.|
|
Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Video zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal. |
|
|
Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Audio zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal. |
|
|
Institut-Logos (Institut ASER e.V.) |