|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Presseinformation vom 17. April 2008| Inhaltsverzeichnis: |
Herr MdB Manfred Zöllmer (links) führte thematisch in das Symposium ein und Herr Dr.-Ing. Karl-Ernst Poppendick (rechts) von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellte den Stand der Produktsicherheit in Deutschland sowie die Ziele des Forschungsprojekts F 2020 vor.
Herr Dr. Urs Dietrichs erläuterte dem Plenum als Hausherr die Besonderheiten des Deutschen Werkzeugmuseums Remscheid.
Herr Holger Stappen (METRO Group, Düseldorf) informierte über die weltweiten Aktivitäten seines Hauses und weiterer Handelspartner in Sachen Qualitätsmanagement im Non-Food-Bereich.
Herr Dipl.-Ing. Andr� Klußmann (Institut ASER e.V., Wuppertal) referierte über die Verkaufsfaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte.
Herr Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt (Institut ASER e.V., Wuppertal) referierte über die Kauffaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte auf der Basis der Kundenbefragungen in Baumärkten (Manfred Zöllmer, Andr� Klußmann, Hansjürgen Gebhardt; v.l.n.r.).
Herr Dipl.-Ing. Bernd Rippel (LGA QualiTest GmbH, Nürnberg) stellte den methodischen Ansatz zur Prüfung von Verbraucherprodukten auf Funktion, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit vor.
Abschließend fasste Herr MdB Manfred Zöllmer das R�sum� des II. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung in drei Punkten zusammen.
Gruppenbild der Referenten zusammen mit dem Moderator vor der Dampfmaschine im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid.
Das Plenum beim II. Symposium �Ergonomische Produktgestaltung� am 16. April 2008 im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid.
Herr Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt am 22. April 2008 bei der Übergabe eines der Akku-Bohrschrauber an Frau Marion R. aus Wuppertal, eine der Gewinnerinnen der Auslosung unter den Befragungsteilnehmern.


|
|
Institut-Logos (Institut ASER e.V.) |