Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur novellierten Arbeitsstättenverordnung (3. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung
Die BAuA hat die Quartbroschüre A55 herausgegeben, die das Institut ASER e.V. (Wuppertal) miterarbeitet hat.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung 
von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen
Die KAN hat den Bericht zur KAN-Studie 50 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen
Die BDA hat die Leistung und Lohn Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 541/545 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) erarbeitet wurde.
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2159 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Gefahrstoffverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2039 herausgegeben, welches von der Hochschule Augsburg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Stuttgart), Universitätsklinikum Jena und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten
Die KAN hat den Bericht GA 49 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
Der Bund Verlag hat den Praxiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb herausgegeben, der auch die aktuelle Rechtsprechung praxisnah darlegt.
Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2096 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum Köln-Merheim, FFAS (Freiburg) und der Universität Witten/Herdecke durchgeführt wurde.
Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten
Das Institut ASER e.V. hat den Forschungsbericht-Nr. 26 im regionalen Schlüsselprojekt „Design4All – Das Mehrgenerationengütesiegel“ herausgegeben, das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Die KAN hat den Bericht 44 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit Dr. Wolfgang Schultetus (Köln) durchgeführt wurde.
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 1300 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem Studiengang Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal (UWID) durchgeführt wurde.
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Die BAuA und das Institut ASER e.V. haben gemeinsam den „Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie“ herausgegeben, der vom Institut ASER e.V. erarbeitet wurde.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Do, 21.02.2019 14:00 Uhr
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderungsprozesse zur Arbeitssicherheit
Claudia Metzger
t&t Organisationsentwicklung, Training und Beratung, Hainfeld
Veranstaltungsort: Karl Diederichs KG (Dirostahl), Luckhauser Straße 1-5, 42899 Remscheid
Mi, 27.02.2019 09:00 Uhr
Arbeit interdisziplinär Analysieren – Bewerten – Gestalten
65. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: DGUV Congress- und Tagungszentrum des IAG, Haus 2, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden
Mi, 22.05.2019 11:00 Uhr
Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen – Ansätze und Grenzen
34. Sicherheitswissenschaftliches Symposium
GfS-Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz 1, 1010 Wien
Mi, 12.06.2019 12:00 Uhr
Be smart, stay safe together – Innovative products and workplaces
6. Internationale EUROSHNET-Konferenz
Internationales Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: DGUV Congress- und Tagungszentrum, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden
Do, 19.09.2019 09:00 Uhr
Save the Date!
11. VDSI-Forum NRW
Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße, 42119 Wuppertal
Di, 05.11.2019 10:00 Uhr
Gute Arbeit – Den Wandel der Arbeitswelt gestalten
36. Internationaler Kongress und Messe für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A) Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Congress Center Düsseldorf (CCD Süd und Stadthalle) in der Messe Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2004

Jahresarchiv der Presseinformationen

Der  pro:gründer Investitions-Check  ist jetzt auch als Broschüre erschienen Der "pro:gründer Investitions-Check" ist jetzt auch als Broschüre erschienen
Der pro:gründer Investitions-Check kann als PDF-Dokument (ca. 2,0 MB) aufgerufen oder heruntergeladen werden.
Institut ASER e.V. - 9. Weihnachts-Kolloquium in Wuppertal-Vohwinkel Institut ASER e.V. - 9. Weihnachts-Kolloquium in Wuppertal-Vohwinkel
Am 17. Dezember 2004 hat in Wuppertal-Vohwinkel mit vielen interessanten Gästen das 9. Weihnachts-Kolloquium des Instituts ASER e.V. stattgefunden.
Sicherheitsrechtliches Kolloquium im WS 2004/2005 in der BUW Sicherheitsrechtliches Kolloquium im WS 2004/2005 in der BUW
Das Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht (Leitung: Dr. Ralf Pieper) konnte für das Kolloquium bundesweit ausgewiesene Experten für ganzheitliche Arbeitsschutzkonzepte und -methoden gewinnen.
Institutsbericht des Jahres 2003 vom Wuppertaler ASER-Institut erschienen Institutsbericht des Jahres 2003 vom Wuppertaler ASER-Institut erschienen
Der Institutsbericht kann als PDF-Dokument (ca. 5 MB) aufgerufen oder heruntergeladen werden.
Fußball-Benefizspiel des FC-Landtag NRW vs Wuppertaler Promi-Auswahl
06.10.2004 Anstoss 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Stadion-Nebenplatz am Stadion am Zoo
Eintritt 2.- Euro
12. START-Messe in Essen 12. START-Messe in Essen
Das Wuppertaler ASER-Institut hat vom 17. bis 19. September 2004 an der 12. START-Messe in Essen teilgenommen.
Ver-T-iCall-Projektergebnisse des BMWA-Modellprogramms Call Center Ver-T-iCall-Projektergebnisse des BMWA-Modellprogramms Call Center
Die Ergebnisse des Ver-T-iCall-Projektes sind jetzt auch unter dem Buchtitel "Gesünder arbeiten in Call Centern - Eine modulare Handlungshilfe für Call Center der gewerblichen Wirtschaft und Service Center der öffentlichen Verwaltung" erschienen.
Sicherheitsrechtliches Kolloquium im SS 2004 in der BUW Sicherheitsrechtliches Kolloquium im SS 2004 in der BUW
Das Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht (Leitung: Dr. Ralf Pieper) konnte für das Kolloquium europaweit ausgewiesene Experten für ganzheitliche Arbeitsschutzkonzepte und -methoden gewinnen.
Handwerk TV Handwerk TV
Das Handwerk TV ist eine Initiative des Technologie-Transfer-Ring Handwerk NRW und teilt sich in die Bereiche "Handwerk TV - News", "Zukunft, Trends & Innovationen", "Handwerk sucht Handwerk", "Industrie sucht Handwerk" und "Handwerk & Finanzen" auf.
Qualität der Arbeit (QdA) Qualität der Arbeit (QdA)
Das internationale Webverzeichnis zum Themengebiet von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit enthält bisher in 70 Rubriken etwas über 1.000 Weblinks.
Netzwerk-Portal  Gefahrstoffe im Griff  für KMU geht online: Netzwerk-Portal "Gefahrstoffe im Griff" für KMU geht online:
Das Kooperationsnetzwerk "Gefahrstoffe im Griff" wird von der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum der HWK Düsseldorf, der TBS Oberhausen und dem Wuppertaler ASER-Institut entwickelt.
Ergebnisse des BMBF-Projektes ProKlimA Ergebnisse des BMBF-Projektes ProKlimA
Die Ergebnisse des ProKlimA-Projektes sind jetzt unter dem Buchtitel "Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen in Bürogebäuden" erschienen.
Best-Practice-Award 2004 der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten Best-Practice-Award 2004 der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten
Die Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten (GiGA) schreibt zum 3. Mal einen Unternehmerpreis aus, der die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz belohnt.
KomNet wird auch auf der CeBIT 2004 präsentiert KomNet wird auch auf der CeBIT 2004 präsentiert
Der behördenübergreifende Beratungsservice und webbasierte Wissensmanagement KomNet - Wissen mit Methode wird auf der CeBIT 2004 vorgestellt.
Viertes ProGründer-Meilensteintreffen am 17. Februar 2004 in Wuppertal Viertes ProGründer-Meilensteintreffen am 17. Februar 2004 in Wuppertal
Das NRW-Netzwerk ProGründer führt am 17. Februar 2004 sein 4. Meilensteintreffen im Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal mit Vertretern der Projektpartner, der assoziierten Partner und der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW durch.
 Gefahrstoffe im Griff "Gefahrstoffe im Griff"
Mit Beginn des Jahres 2004 gründete sich das NRW-Netzwerk "Gefahrstoffe im Griff", das Betriebe beim Gefahrstoffmanagement unterstützen will.
Kontakt:
    Facebook
    YouTube
    Twitter
    XING

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens „Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)“ unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.